„James Webb“ schickt Fotos zur Erde

Nasa: Weltraumteleskop „James Webb“ hat Spiegel ausgerichtet und erfolgreich getestet

Das im Dezember gestartete Weltraumteleskop „James Webb“ hat seine 18 Spiegelsegmente ausgerichtet und erfolgreich getestet. Bild: Die künstlerische Darstellung des James Webb Weltraumteleskops im All zeigt alle Hauptelemente vollständig entfaltet.

Das im Dezember gestartete Weltraumteleskop „James Webb“ hat seine 18 Spiegelsegmente ausgerichtet und erfolgreich getestet. Bild: Die künstlerische Darstellung des James Webb Weltraumteleskops im All zeigt alle Hauptelemente vollständig entfaltet.

Washington. Das im Dezember gestartete Weltraumteleskop „James Webb“ hat seine 18 Spiegelsegmente ausgerichtet und erfolgreich getestet. Damit gehe das zuständige Team nun davon aus, dass das Teleskop so gut funktionieren werde wie geplant, oder sogar noch besser, hieß es am Mittwoch von der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Bis das Teleskop seinen regulären Betrieb aufnehmen kann, sind aber noch weitere vorbereitende Arbeiten notwendig, die noch ein paar Monate dauern sollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bereits im Februar hatte das Teleskop erste Bilder zur Erde geschickt - darunter Fotos von einem Stern und ein Selfie. Mit den noch etwas verschwommenen Bildern sollte bewiesen werden, dass die Kamera und die 18 Spiegelsegmente des Teleskops grundsätzlich funktionierten. Nun setzten die Forschenden die verschiedenen Fotos von einem einzelnen Stern zu einem Bild zusammen.

„James Webb“ soll Erkenntnisse über Urknall liefern

„James Webb“ war am 25. Dezember an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All gestartet. Während des rund vier Wochen langen Flugs wurden unter anderem der Sonnenschutz des Teleskops aufgespannt und die Spiegelsysteme ausgefahren. Im Januar erreichte „James Webb“ dann seinen Zielorbit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhoffen sich von den Aufnahmen des Teleskops unter anderem Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das „James Webb“ wurde rund 30 Jahre lang entwickelt und kostete etwa 10 Milliarden Dollar (rund 8,8 Milliarden Euro). Es folgt auf das Teleskop „Hubble“, das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken