Ursprünge und Bräuche

Was hat es mit der Weiberfastnacht auf sich?

Die Weiberfastnacht markiert vielerorts den Beginn des einwöchigen Straßenkarnevals.

Die Weiberfastnacht markiert vielerorts den Beginn des einwöchigen Straßenkarnevals.

Mit der Weiberfastnacht beginnt vielerorts in Deutschland der Straßenkarneval beziehungsweise die Faschings- oder Fastnachtswoche. Bis zum Aschermittwoch ziehen die Feiern zur „fünften Jahreszeit” Millionen von Besucherinnen und Besucher in die deutschen Karnevalshochburgen. In den letzten Jahren war das wegen Corona nicht oder nur in eingeschränktem Umfang möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor allem im Rheinland gilt Weiberfastnacht als inoffizieller Feiertag, an dem besondere Bräuche stattfinden und die Menschen kostümiert in Straßen und Kneipen feiern. In Ortschaften, wo die schwäbisch-alemannische Fastnacht gefeiert wird, ist der Donnerstag vor Aschermittwoch meist als „Schmotziger Donnerstag” bekannt.

Woher kommt die Weiberfastnacht?

Die Ursprünge der Weiberfastnacht sind eng mit der Geschichte des Karnevals verbunden, welcher wiederum auf die christliche Fastenzeit vor Ostern zurückgeht. Im Mittelalter wurden die Tage vor Aschermittwoch genutzt, um noch einmal nach Herzenslust all die Dinge zu tun, die während der vierzigtägigen Enthaltsamkeit verboten waren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viele Regeln und Sitten wurden in dieser Zeit außer Kraft gesetzt und es wurde noch einmal ausgelassen gefeiert, gegessen und getrunken. Auch der Status der Frau wurde für einen bestimmten Zeitraum „auf den Kopf gestellt” – vielerorts wurden sie deshalb symbolisch an die Macht gelassen. Häufig wird das Jahr 1824 als Beginn der modernen Weiberfastnacht angesehen. Im Bonner Stadtteil Beuel schlossen sich die örtlichen Wäscherinnen zum „Alten Damenkomitee von 1824” zusammen, um am damals noch den Männern vorbehaltenen Karneval teilzunehmen. Die Tradition des „Rathaussturms” ist bis heute das bekannteste Erbe des Damenkomitees.

Hat man an Weiberfastnacht frei?

So wie bei allen Tagen der Karnevals-, Faschings- oder Fastnachtswoche handelt es sich auch bei der Weiberfastnacht nicht um einen gesetzlichen Feiertag. Trotzdem ist es üblich, dass Arbeitgeber ihren Angestellten an diesem Tag freigeben oder nur halbtags gearbeitet wird. Außerdem haben viele Geschäfte ab Mittag geschlossen.

Altweiber, Weiberfasching, Fettdonnerstag – was sagt man wo?

Wie bei vielen Begriffen rund um Karneval, Fastnacht und Fasching haben sich auch um den Donnerstag vor Aschermittwoch zahlreiche regionale und mundartliche Abwandlungen entwickelt. Hier ein Überblick über die geläufigsten Begriffe und wo sie vorzugsweise benutzt werden:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Weiberfastnacht: Vor allem im Rheinland sowie in der Mitte Deutschlands bis zum Main sowie in Teilen Frankens geläufig.
  • Altweiberfastnacht: Wird vor allem in der Pfalz benutzt. Im nördlichen Rheinland und im Münsterland hört man auch nur „Altweiber”.
  • Altweiberfasching: Überall dort, wo statt Fastnacht Fasching gesagt wird: also in weiten Teilen Bayerns, Sachsens und Österreichs.
  • Schmotziger Donnerstag: Vor allem in Baden-Württemberg, im Westen Österreichs sowie in Liechtenstein und der Schweiz.
  • Fetter Donnerstag: Meist im Saarland, in der Eifel, rund um Trier und in Ostbelgien zu hören.
  • Fettdonnerstag: vor allem in Aachen geläufig.
  • Unsinniger Donnerstag: Vor allem in Bayern, Tirol und Südtirol. In Bayern auch “Lumpiger Donnerstag”.

Weitere regionale Varianten im alemannischen Sprachraum sind: „Schmutziger Donnerstag”, „Dicker Donnerstag”, „Gompiger Donnerstag” oder „Schwerdonnerstag”. Darüber hinaus gibt es für nahezu jeden Begriff mehrere mundartliche Abwandlungen.

Welche Bräuche verbindet man mit Weiberfastnacht?

Zu den bekanntesten Bräuchen der rheinischen Weiberfastnacht gehört, dass Frauen einen Tag lang das Sagen haben. Häufig wird Männern deshalb symbolisch die Krawatte abgeschnitten, in vielen Städten und Gemeinden „stürmen” Gruppen von Frauen das Rathaus und besetzen dieses für die Dauer der Karnevalszeit. In der Regel übergibt der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin den Frauen hierfür den Stadtschlüssel für einen oder mehrere Tage der Karnevalswoche.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In der schwäbisch-alemannischen Fastnacht haben sich ähnliche Bräuche entwickelt, allerdings liegt der Fokus hier weniger auf der symbolischen Befähigung der Frauen. Stattdessen steht die bevorstehende Fastenzeit traditionell im Vordergrund. Bezeichnungen wie Fetter oder Schmotziger Donnerstag gehen darauf zurück, dass an diesem Tag traditionell viel Fleisch und in Fett gebackene Speisen wie Quarkbällchen oder Krapfen, zubereitet und gegessen wurden. „Schmotzig” beziehungsweise „schmutzig” sind alemannische Dialekte für „fettig” oder „feiß”.

Wann findet Weiberfastnacht in den nächsten Jahren statt?

Da sich die Festlegung der Karnevals- beziehungsweise Faschings- oder Fastnachtswochentage nach den Daten der beweglichen Osterfeiertage richtet, variiert auch das Datum der Weiberfastnacht. Frühestens findet Weiberfastnacht am 29. Januar, spätestens am 4. März eines Jahres statt.

An diesen Tagen ist Weiberfastnacht in den nächsten Jahren:

  • 16. Februar 2023
  • 8. Februar 2024
  • 27. Februar 2025
  • 12. Februar 2026
  • 4. Februar 2027
  • 24. Februar 2028
  • 8. Februar 2029
  • 28. Februar 2030

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken