E-Paper
Fragen und Antworten im Überblick

Zeckenalarm: Wo sind FSME-Risikogebiete in Deutschland und Europa?

Der Gemeine Holzbock ist eine Zeckenart, die mehrere Viren im Körper trägt. Einige von ihnen sind auch FSME-positiv und können diesen Erreger bei einem Stich an den Wirt weitergeben.

Der Gemeine Holzbock ist eine Zeckenart, die mehrere Viren im Körper trägt. Einige von ihnen sind auch FSME-positiv und können diesen Erreger bei einem Stich an den Wirt weitergeben.

Artikel anhören • 7 Minuten

Zecken sind zwar klein, mitunter aber gefährlich. Denn sie können Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen. Bekannt ist neben Borreliose die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Die Krankheit wird durch ein Virus verursacht, das durch Zecken auf den Menschen übertragen wird. Genauer: durch einen Stich des Gemeinen Holzbocks, Ixodes ricinus. Diese Zeckenart ist in Deutschland am meisten verbreitet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer sich ansteckt, leidet nach einer Inkubationszeit von sieben bis 14 Tagen häufig unter Grippesymptomen. Ein großer Teil der Infektionen, zwischen 70 und 95 Prozent, verläuft laut Robert Koch-Institut (RKI) jedoch asymptomatisch, also ohne Symptome. Bei schwereren Verläufen können auch gefährliche Entzündungen im Gehirn, neurologische Ausfälle und langandauernde Kopfschmerzen entstehen. Das Risiko, sich durch einen Zeckenbiss mit FSME zu infizieren, fällt regional aber sehr unterschiedlich aus.

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zecken in Deutschland: Wo sind FSME-Risikogebiete?

Es gibt mehrere Risikogebiete in Deutschland. Das RKI vermerkt in einem Bericht, dass das Risiko einer Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, in Sachsen und im südöstlichen Thüringen besteht.

Vereinzelte Risikogebiete befinden sich laut RKI zudem im Saarland (Landkreis Saarpfalz-Kreis), in Rheinland-Pfalz (Landkreis Birkenfeld), im westlichen Niedersachsen (Landkreis Emsland) und in Sachsen-Anhalt (Dessau-Roßlau und Anhalt-Bitterfeld). Drei neue Risikogebiete sind 2023 hinzugekommen: zwei Gebiete in Bayern (Fürstenfeldbruck und München) und ein Landkreis in Sachsen-Anhalt (Anhalt-Bitterfeld).

Insgesamt gebe es aktuell 178 Kreise in Deutschland, die als FSME-Risikogebiete definiert werden. „Es wurden auch in Bundesländern ohne FSME-Risikogebiete vereinzelt FSME-Erkrankungen beobachtet, sodass besonders während der Zeckensaison bei entsprechender Symptomatik überall in Deutschland differentialdiagnostisch an FSME gedacht werden sollte”, empfiehlt das RKI.

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zeckenrisikogebiete: Wieso treten im Süden mehr FSME-Fälle auf als in Norddeutschland?

„Wir sehen ein Gefälle zwischen Nord und Süd beim Auftreten von FSME-Infektionen“, erklärte die Zeckenforscherin und Parasitologin Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim 2020 im RND-Interview. „Viele Fälle treten in Baden-Württemberg auf, kaum welche im Norden.” Das habe aber nichts mit der Anzahl der Zecken zu tun. Es gebe in Nord- und Süddeutschland ungefähr gleich viele Zecken.

FSME-positive Zecken kommen der Expertin zufolge nur in sehr kleinräumigen Naturherden vor. Viele Faktoren im Zyklus der FSME-Viren spielten dabei eine Rolle: die Anzahl der Nagetiere, die Anzahl der mit FSME infizierten Nagetiere und die Anzahl der Zecken. Für die Verbreitung von FSME-positiven Zecken spielen auch Großtiere wie Rehe, Schwarzwild, aber auch Füchse und Vögel eine Rolle. Letztlich sei es auch entscheidend, ob der Mensch diese Naturherde betritt.

Neue FSME-Hotspots durch Zecken vorauszusagen gestalte sich schwierig. „Es wäre wunderbar, wenn wir eine Methode entwickeln könnten, mit der wir zuverlässig prognostizieren könnten, in welchen Naturherden es in Zukunft ein besonders hohes FSME-Risiko gibt. Aber das menschliche Verhalten ist nicht zu kalkulieren und ebendies ist ein sehr wichtiger Faktor”, sagt Mackenstedt.

Zecken in Europa: Wo sind FSME-Risikogebiete?

FSME-Endemiegebiete befinden sich laut RKI in Mitteleuropa, also in Österreich, Polen, Tschechien und der Slowakei. In Nord­europa steigt das FSME-Risiko vor allem in baltischen Ländern, Süd- und Mittelschweden, an der Südküste Nor­we­gens und Finnlands und in Teilen Dänemarks. Auch im europäischen Teil Russlands sowie in Süd­ost­europa in Ungarn, Kroatien, Slowenien und Albanien übertragen Zecken FSME.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von geringerer Be­deu­tung sind Frank­reich (Elsass), Italien (Trentino) und Griechenland. Kein FSME-Ri­si­ko besteht auf der Iberischen Halbinsel, im Vereinigten König­reich und in den Benelux-Ländern.

Ein Zeckenstich kann Infektionskrankheiten wie Borreliose und FSME übertragen.

Ein Zeckenstich kann Infektionskrankheiten wie Borreliose und FSME übertragen.

FSME-Risiko im Frühjahr, Sommer, Herbst – und nun auch im Winter?

FSME tritt laut RKI in Abhängigkeit von der Aktivität der virustragenden Zecken bevorzugt im Frühjahr und Sommer auf, häufig jedoch auch im Herbst. Bei warmer Wit­te­rung können Infektionen vereinzelt sogar im Winter auftreten. „Erst bei länger anhaltenden Temperaturen von über sieben Grad werden Zecken aktiv”, erklärte Zeckenforscherin Mackenstedt. In früheren Jahrzehnten habe es deshalb eine Winterruhe von Ende November bis Ende Februar gegeben. „Weil unsere Winter aber deutlich wärmer werden, müssen wir uns daran gewöhnen, dass sie das ganze Jahr über aktiv sind.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie werden FSME-Erreger von Zecken übertragen?

FSME wird beim Zeckenstich übertragen, sehr selten durch virusinfizierte Rohmilch von Ziegen und Schafen, in Ausnahmefällen auch von Kühen. „Eine Infektion von Mensch zu Mensch gibt es nicht”, betont das RKI auf seiner Homepage. Der Saugakt des Gemeinen Holzbocks dauere mehrere Tage (Larve: zwei bis vier Tage, Nymphe: drei bis fünf Tage, Adulte: sechs bis acht Tage).

Zecken sind dafür bekannt, sich an geschützten Stellen am Wirt anzuheften. Beim Menschen stechen Zecken am Kopf (Haaransatz, Ohren), häufig aber auch an Hals, Achseln, Ellenbeuge, Bauchnabel, Genitalbereich oder Kniekehle. Auch eng anliegende Kleidung wird von der Zecke offensichtlich als geschützter Ort wahrgenommen und so stechen Zecken ebenso im Hüftbereich, wo die Hose aufliegt, oder unter dem Uhrarmband.

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Zeckenbiss oder Zeckenstich?

Der biologische Mechanismus, mit dem die Zecke bei Tieren und Menschen Blut entnimmt, kommt eher einem „Stechen” als einem „Beißen” nahe. Der Begriff Zeckenstich hat sich in den letzten Jahren in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur durchgesetzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Da die Wahl der Einstichstelle für das Überleben der Zecke von so hoher Bedeutung ist, sticht diese nicht sofort zu, wenn sie auf der Haut angelangt ist. Vielmehr läuft sie auch für längere Zeit auf dem Körper umher, um eine passende Stichstelle zu finden. Dies kann bis zu einer Stunde oder länger dauern.

fire bugs in spring

Feuerwanze: Was ist das für ein roter Käfer in meinem Garten?

Ab April beginnt in vielen Gärten ein buntes Treiben – die rot leuchtenden Feuerwanzen erwachen aus dem Winterschlaf und sammeln sich in großen Gruppen unter Gewächsen, an Bäumen oder sonnigen Plätzen. Was es mit den roten Insekten auf sich hat, erklären wir hier.

Impfschutz: Wer sollte sich gegen FSME impfen lassen?

In der Regel sind drei Impfungen notwendig, um den vollen Impfschutz zu erreichen. Der Impfschutz hält laut Ständiger Impfkommission mindestens drei Jahre. 99 Prozent der Geimpften könnten mit einem vollständigen Schutz vor FSME rechnen.

Eine Impfung empfiehlt sich, wenn jemand in Risikogebieten gegenüber Zecken exponiert ist, im Bereich Forst und Landwirtschaft arbeitet oder in FSME-Risikogebiete reist. Eine reisemedizinische Beratung geben Tropeninstitute, auf FSME spezialisierte niedergelassene Ärzte und teilweise die Gesundheitsämter.

RND/sbu

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir haben diesen Text am 4. Mai aktualisiert.

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken