Waldschäden nehmen deutlich zu: Zahl geschädigter Bäume verdreifacht

Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass immer mehr Bäume wegen Waldschäden gefällt werden müssen. (Symbolfoto)

Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass immer mehr Bäume wegen Waldschäden gefällt werden müssen. (Symbolfoto)

Wiesbaden. Die Anzahl der geschädigten Bäume, die in deutschen Wäldern gefällt werden müssen, wächst rasant. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, wurde im vergangen Jahr mit 32 Millionen Kubikmetern fast dreimal so viel Schadholz aufgrund von Insektenschäden eingeschlagen wie im Jahr 2018 (11 Millionen). Im Jahr 2017 waren es noch 6 Millionen Kubikmeter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schwerwiegendste Waldschaden-Situation

Und: Mit knapp 68 Prozent war der Anteil des Schadholzeinschlags am gesamten Holzeinschlag im vergangenen Jahr mehr als dreimal so hoch wie im Jahr 2010 (19,7 Prozent). Insgesamt seien 2019 rund 46 Millionen Kubikmeter Schadholz geschlagen worden, der Holzeinschlag insgesamt betrug 68 Millionen Kubikmeter. Etwa 83 Prozent des gesamten Holzeinschlags 2019 entfielen auf Nadelhölzer wie Fichten, Tannen, Douglasien, Kiefern und Lärchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Experten warnten zuletzt vermehrt vor massiven Waldschäden. Ursachen seien Stürme, eine Massenvermehrung von laub- und nadelfressenden Insekten sowie die trockenen Jahre 2018 bis 2020. “Diese Kombination gab es bisher nicht”, erklärt Waldschutz-Professor Michael Müller von der TU Dresden. “Wir erleben gerade die schwerwiegendste Waldschaden-Situation (...) seit Beginn der geregelten nachhaltigen Waldbetreuung und Waldbewirtschaftung, das heißt also seit mehr als 200 Jahren”, betonte Müller.

Immer mehr Bäume haben Trockenstress

Auch die Statistiker in Wiesbaden wiesen darauf hin, dass immer mehr Bäume Anzeichen von Trockenstress aufweisen würden. Hängende Blätter seien ein erstes Anzeichen für eine zu geringe Wasserversorgung. Kritisch wird es den Angaben zufolge, wenn die Bäume Blätter, Früchte oder Äste abwerfen und ihre Kronen dadurch lichter werden. Laut der Waldzustandserhebung des Bundeslandwirtschaftsministerium stieg der Anteil von Bäumen mit deutlichen Kronenverlichtungen im vergangenen Jahr auf 36 Prozent (2018: 29 Prozent). Bei 42 Prozent wurde demnach eine schwache Verlichtung der Baumkrone festgestellt. Lediglich 22 Prozent der Bäume zeigten keine Kronenverlichtung.

Besonders von Waldschäden betroffen sind nach Ministeriumsangaben Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Thüringen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken