Waldbrände in den USA: Sehenden Auges in die Katastrophe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JD4KWIWCVNFXDJERSAUKBYYDBU.jpeg)
Feuerwehrmann Cody Carter (r.) und sein Kollege sind im Einsatz, um den Brand im Norden des Waldgebietes “Plumas National Forest” im Bundesstaat Kalifornien einzudämmen.
© Quelle: Noah Berger/AP/dpa
Sie kannten das Risiko – und bauten trotzdem. Dass die Gebiete womöglich erneut in Flammen stehen würden, dass die Häuser, die dort wieder errichtet wurden, auch wieder abbrennen können, das war den Behörden, den Städten und dem kalifornischen Staat klar. Und trotzdem bauten sie ihre Häuser mitten in die Wildnis. Einen “sich selbst fortsetzenden Zyklus von Waldbränden”, nennt die “New York Times” das. Man könnte auch sagen: Sie zogen sehenden Auges Mitten in die Katastrophe.
Der Klimawandel macht Teile dieser Welt für Menschen unbewohnbar. Und wo es sich früher vielleicht einmal gut lebte, werden nun die Bedingungen schwieriger. Nicht nur, weil Naturkatastrophen wie Hurrikans extremer werden. Waldbrände, steigende Meeresspiegel, Dürre, Hitze – das alles verändert die Umgebung, die Menschen ihre Heimat nennen, in der sie leben, wo sie aufgewachsen sind. Der Abschied davon fällt schwer. Doch die Waldbrände in den USA sind nur ein weiterer Beweis dafür, dass wir uns an diese neue Realität gewöhnen müssen.
Die Natur holt uns ein
Der Klimawandel wird oft als ein Problem der Zukunft betrachtet. Ein Problem, das zwar dringender wird, doch mit den richtigen Mitteln und Wegen, mit ein bisschen mehr (oder viel mehr) Anstrengung, noch verhindert werden kann. Das ist falsch. Der Klimawandel ist real, wir können nur noch entscheiden, wie extrem seine Auswirkungen sein werden. Die Waldbrände, die Hurrikans, die verdorrten deutschen Wälder, sie alle zeigen: Die Natur holt uns ein. Es nützt nichts mehr, die Augen davor zu verschließen. Die Frage lautet daher schon seit geraumer Zeit nicht mehr: Wie können wir den Klimawandel verhindern? Sondern: Wie können wir auf ihn reagieren, wie das Schlimmste verhindern?
Eine Antwort auf diese Frage liegt darin, sich endlich vorzubereiten und neue Bauvorhaben gründlich zu prüfen. Die Risiken, die Herausforderungen des Klimawandels sind schon lange bekannt. Doch die brennenden Häuser in Kalifornien zeigen, dass wir uns immer noch von ihnen überraschen lassen.