„Öko-Test“ prüft 21 Mundspülungen: Neun bekommen Bestnote, fünf fallen durch

Mundspülung kann gegen das Entstehen von Karies helfen. Ein Muss ist sie laut der Zeitschrift „Öko-Test" aber nicht.

Mundspülung kann gegen das Entstehen von Karies helfen. Ein Muss ist sie laut der Zeitschrift „Öko-Test" aber nicht.

Die Zeitschrift „Öko-Test“ hat 21 Mundspülungen genauer untersucht – Markenprodukte genauso wie preiswertere Eigenmarken und fünf zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Neun Mundspülungen bekommen wie „Alverde 5in1 Mundspülung Nanaminze“ die Bewertung „sehr gut“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sehr gut abgeschnitten haben aber auch viele günstige Eigenmarken wie „Elkos Dentamax Antibakterielle Mundspülung“ von Edeka. Solche Eigenmarken kosten laut „Öko-Test“ in der Regel um die 75 Cent pro halbem Liter.

Bedenkliche Inhaltsstoffe in Mundspülungen

Fünf Produkte erhalten dagegen die Bewertungen „mangelhaft“ oder „ungenügend“. Unter den mangelhaften Mundspülungen befinden sich vor allem solche bekannter Marken wie „Listerine Zahn & Zahnfleischschutz Tägliche Mundspülung“ (Testergebnis „mangelhaft“, Preis 3,13 Euro je halben Liter) oder „Oral-B Zahnfleisch & -Schmelz Mundspülung frische Minze“. Letztere ist mit einem Preis von 6,98 Euro pro 500 Milliliter die zweitteuerste Mundspülung im Test.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einigen Mundspülungen fanden die Experten das Tensid Natriumlaurylsulfat und das Konservierungsmittel Propylparaben. Letzteres stehe unter dem Verdacht, wie ein Hormon zu wirken. Solche Wirkstoffe haben aus Sicht von „Öko-Test“ in Mundspülungen „nichts zu suchen“. Der oft in den Produkten enthaltende Alkohol könne außerdem ein Problem für alkoholkranke Menschen sein.

Braucht man eine Mundspülung unbedingt?

Warum überhaupt mit Mundspülung gurgeln? Sie könne zusätzlich helfen, dass Karies und Zahnfleischentzündungen gar nicht erst entstehen, informiert „Öko-Test“. Unbedingt nötig sei sie aber nicht. „Wer eine gute Mundhygiene betreibt und keine Probleme mit dem Zahnfleisch hat, braucht keine antibakteriell wirksame Mundspüllösung“, zitiert die Zeitschrift Nicole Arweiler, Chefin der Abteilung Parodontologie des Uniklinikums Marburg.

Dass Mundspülungen, die Fluorid enthalten, präventiv gegen Karies wirken können, sei wissenschaftlich bewiesen. „Die Mundspülungen im Test enthalten alle Fluorid. Die Anbieter halten dabei die vom Bundesinstitut für Risikobewertung empfohlenen Höchstmengen ein“, schreibt „Öko-Test“.

Die Zeitschrift warnt vor möglichen leichten Nebenwirkungen der Produkte. Dazu zählt sie Verfärbungen der Zähne, ein Brennen im Mund und vermehrte Bildung von Zahnstein. Außerdem seien Mundspülungen für Kinder tabu, die jünger als sechs Jahre sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/saf

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken