„Der Mensch ist ein fettes Tier“: Ein Biomediziner erklärt, warum Körperfett durchaus gesund ist – und ab wann es brenzlig wird

„Die Formel ‚Je dünner, desto besser‘ ist schlichtweg falsch“, erklärt Biomediziner Alexander Bartelt. Mit einem BMI unter 30 könne man relativ entspannt sein, denn da sei das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch das Übergewicht relativ niedrig.

„Die Formel ‚Je dünner, desto besser‘ ist schlichtweg falsch“, erklärt Biomediziner Alexander Bartelt. Mit einem BMI unter 30 könne man relativ entspannt sein, denn da sei das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch das Übergewicht relativ niedrig.

Alexander Bartelt, 38, ist Professor für kardiovaskulären Stoffwechsel an der Ludwigs-Maximillians-Universität München. Er erforscht die Grundlagen von Fettleibigkeit, Diabetes und Gefäßerkrankungen. Sein Buch „Der Fettversteher“ ist in diesem Jahr im Ullstein-Verlag erschienen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herr Bartelt, Sie retten die Ehre des Fetts. Es steht sogar am Beginn allen Lebens – am Anfang war das Fett, könnte man also sagen?

Das Leben ist ja im Wasser entstanden und darin bildeten die Fette kleine Blasen. Sie haben so Ordnung geschaffen, im Prinzip so wie Raumteiler im Büro. Es entstanden Räume umschlossen von Fettmolekülen, in denen Reaktionen ablaufen konnten, ohne von der Außenwelt gestört zu werden. Ohne Fett hätte das Leben nicht entstehen können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von glomex GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie rehabilitieren vor allem das verpönte Körperfett. „Ohne Fett sind wir Menschen nichts“, schreiben Sie.

Der Mensch ist ein fettes Tier. Nicht nur jede Zelle wird von einer Fettmembran umgeben, auch beim Gesunden besteht ein Großteil des Körpers aus Fettzellen. Bei jedem Mensch sind mindestens 10 bis 20 Prozent des Körpergewichts, also viele Kilogramm, Fettgewebe. Leute, die gar kein Fettgewebe haben, sind genauso krank wie Leute, die zu viel haben.

Leute, die gar kein Fettgewebe haben, sind genauso krank wie Leute, die zu viel haben.

Wie sieht eine Fettzelle aus?

Im Prinzip wie eine Seifenblase, nur dass Fettzellen nicht mit Luft gefüllt sind, sondern mit Fett. Tatsächlich sehen sie unter dem Mikroskop wie Fetttropfen aus. Sie bestehen zu 99 Prozent aus Fett. Der Zellkern und die anderen normalen Bestandteile jeder Zelle sind ganz an den Rand gedrängt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtigste Funktion: Fettgewebe produziert Hormone

Warum ist dieses Fett so toll?

Körperfett ist der beste Speicher für unsere Kalorien. Für unsere Vorfahren war es überlebenswichtig, Energie als Fett speichern zu können – es war ja oft nicht klar, wann es das nächste Mal Nahrung geben würde. Außerdem schützt es unsere Organe wie eine Art Luftpolsterfolie. Wenn Sie sich mal stoßen und es gibt einen blauen Fleck – wenn es kein Fettgewebe gäbe, dann würde jeder Schlag direkt bis zu den Organen durchdringen und diese schädigen. Bei Milz, Niere oder Leber wäre das natürlich lebensgefährlich.

Die Formel „je dünner, desto besser“ ist schlichtweg falsch.

Alexander Bartelt

Aber Muskeln schützen doch auch?

Es gibt aber nicht überall eine gute Muskeldecke – und es ist längst nicht jeder so gut trainiert, dass Muskeln alle Schläge abfangen könnten. Neben dieser mechanischen und der Speicherfunktion ist aber die dritte Funktion des Fettgewebes die am meisten unterschätzte und wichtigste für den Körper: Es produziert Hormone, die in den Blutkreislauf abgegeben werden. Das Fettgewebe ist die größte Drüse des Körpers.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Starke Kommunikation zwischen Fettgewebe und Immunsystem

Was bewirken die Hormone aus dem Fett?

Da gibt es etwa das Leptin – Fettzellen signalisieren damit dem Gehirn, dass sie gut gefüllt sind. Leptin erzeugt dementsprechend ein Sättigungsgefühl. Außerdem bilden Fettzellen auch das Hormon Adiponektin, den mengenmäßig häufigsten aller Botenstoffe im Körper. Sind unsere Fettzellen klein oder schrumpfen, produzieren sie mehr Adiponektin. Sind unsere Fettzellen groß und gestresst, stellen sie weniger Adiponektin her. Wie genau Adiponektin funktioniert, wissen wir allerdings noch nicht.

Sogar bei der Abwehr von Infekten spielt das Fett eine große Rolle?

Fettgewebe liegt unter der Haut, also dort, wo bei einer Verletzung Krankheitserreger eintreten können. Es kann deshalb Infektionen verhindern oder bekämpfen, indem es Substanzen ausschüttet, die dafür sorgen, dass Krankheitserreger abgetötet werden. Viele Lymphknoten sind eingebettet in Fettgewebe. Fettzellen haben auch spezialisierte Mechanismen, um Fette aus der Nahrung wahrzunehmen. Tatsächlich gibt es auch Fette von Bakterien, die der Körper als feindlich wahrnimmt – und für diese gibt es Rezeptoren auf Fettzellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Lesetipp: Alexander Bartelt: „Der Fettversteher: Wie wir unser gutes Fett aktivieren, um unser schlechtes zu verlieren“. 288 Seiten, Ullstein-Verlag, 16,99 Euro. 

Aus dem Klappentext: Fette Forschung – leicht verständlich
Was wissen wir eigentlich über unser Körperfett? Hätten Sie gedacht, dass wir nicht nur weiße, sondern auch braune Fettzellen in unserem Körper haben, die uns sogar beim Abnehmen helfen können, weil sie Kalorien einfach in Wärme umwandeln? Was Sie sonst noch alles über Ihr Fett wissen sollten, erklärt Ihnen der „Fettversteher“ Prof. Dr. Alexander Bartelt. Mit seiner Forschung zeigt der Biomediziner, was wir tun müssen, um das Beste aus unserem Fett herauszuholen!

Lesetipp: Alexander Bartelt: „Der Fettversteher: Wie wir unser gutes Fett aktivieren, um unser schlechtes zu verlieren“. 288 Seiten, Ullstein-Verlag, 16,99 Euro. Aus dem Klappentext: Fette Forschung – leicht verständlich Was wissen wir eigentlich über unser Körperfett? Hätten Sie gedacht, dass wir nicht nur weiße, sondern auch braune Fettzellen in unserem Körper haben, die uns sogar beim Abnehmen helfen können, weil sie Kalorien einfach in Wärme umwandeln? Was Sie sonst noch alles über Ihr Fett wissen sollten, erklärt Ihnen der „Fettversteher“ Prof. Dr. Alexander Bartelt. Mit seiner Forschung zeigt der Biomediziner, was wir tun müssen, um das Beste aus unserem Fett herauszuholen!

Also bekämpfen Fettzellen Krankheitserreger?

Am Ende machen das Immunzellen. Aber unser Fettgewebe kann Botenstoffe ausschütten, die etwa Fresszellen anlocken. Es gibt also eine starke Kommunikation zwischen Fettgewebe und Immunsystem.

Dünn bedeutet nicht automatisch gesund

Liegt es an diesen vielfältigen Leistungen des Fettgewebes, dass die Menschen die höchste Lebenserwartung haben, die etwas rundlicher sind?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir teilen die Menschen nach dem Body-Mass-Index (BMI) ein – und das ist immer nur ein Näherungswert, weil der allein noch wenig über den tatsächlichen Stoffwechsel aussagt. Ein sehr muskulöser Mensch kann zum Beispiel auch einen erhöhten BMI haben. 20 bis 25 kg/m² gilt als normales Gewicht. Statistisch gesehen haben Menschen mit einem höheren BMI, also knapp unter 25 kg/m², die höchste Lebenserwartung. Sie sind gut genährt, aber überstrapazieren die natürliche Speicherkapazität ihres Fettgewebes nicht.

Also ist es übertrieben, wie sehr unsere Gesellschaft Schlankheit zum Kult macht?

Absolut. Schlank oder zu dünn ist nicht unbedingt gesund. Die Formel „je dünner, desto besser“ ist schlichtweg falsch.

Der Mensch ist sehr heterogen, was sein Gewicht betrifft. Es gibt Menschen, die sind von ihrer Veranlagung rundlicher, und solche, die eher schlank sind.

Alexander Bartelt

Heißt das, dünne Menschen sollten Fettpolster für Notfälle anlegen, wie zum Beispiel eine etwaige Krebserkrankung?

Der Stoffwechsel einer Krebszelle ist sehr individuell, er lässt sich nicht so sehr vom Gesamtstoffwechsel beeinflussen. Der Gewichtsverlust bei Krebs, die Kachexie, lässt sich außerdem nicht durch die Aufnahme von extra Kalorien aufhalten. Im Gegenteil wissen wir, dass Übergewichtige mit einem BMI über 30 ein erhöhtes Risiko etwa für Darmkrebs und Lungenkrebs haben. Wir nehmen an, dass starkes Übergewicht eine chronische Entzündung des Körpers verursacht und dass dadurch Krebserkrankungen begünstigt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So verhält sich Fett im Alter

Nimmt man mit dem Alter zwangsläufig zu?

Während man als junger Mensch noch so viel essen konnte, wie man wollte, weil der Körper sowieso immer auf Verbrennungsmodus geschaltet war, ändert sich das, je älter wir werden. Unser Hormonspiegel verändert sich, insbesondere die Testosteron- und Östrogen-Konzentration im Blut sinken. Dadurch verbrennen wir weniger Fett.

Durchschnittlich nehmen wir also ein Kilogramm pro Jahr zu. Dazu kommt noch, dass unsere Zellen altern. Sie können dadurch auch schwerer ihre Form halten. Das hat zum einen zur Folge, dass wir mehr Falten haben und das Fett mehr hängt. Zum anderen aber führt es auch dazu, dass die Fettzellen mehr Platz haben, sich auszudehnen. Wenn wir also weniger Energie brauchen, genauso viel essen und die Fettzellen mehr Platz haben, dann nehmen wir zu und unser Fettgewebe wächst sichtbar.

Kann ich im Alter dennoch entspannt sein hinsichtlich der Gewichtszunahme?

Mit einem BMI unter 30 kann man relativ entspannt sein, denn da ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch das Übergewicht relativ niedrig. Und ab dem 60. Lebensjahr ist es sogar hilfreich, ein paar extra Pfunde zu haben – statistisch gesehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fett schützt vor Stürzen im Alter

Wie kann Körperfett gesund sein?

Wenn Sie im hohen Alter eine Infektionskrankheit haben, ist es wahrscheinlich gut, wenn Sie nicht zu dünn sind und dadurch Reserven haben. Außerdem schützt ein bisschen extra Gewicht bei Stürzen. Leider kommt es ja häufig bei älteren Menschen vor, dass sie etwa auf die Hüfte fallen, sich den Oberschenkelhals brechen und bettlägerig werden.

Aber was, wenn ich nicht zunehmen will, ist das dann ungesund?

Nein, solange Sie nicht in den Bereich der Unterernährung kommen. Wenn jemand mit 50 Jahren sein ganzes Fettgewebe abtrainiert, ist das nicht gesund. Aber wenn Sie Ihr Gewicht halten, ist das völlig okay. Man sollte sich vor allen Dingen nicht verrückt machen. Der Mensch ist sehr heterogen, was sein Gewicht betrifft. Es gibt Menschen, die sind von ihrer Veranlagung rundlicher, und solche, die eher schlank sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ab einem BMI von 30 entgleist der Stoffwechsel“

Ab wann ist Übergewicht ein Problem?

Der Schwellenwert, bei dem der Stoffwechsel gestresst wird oder sogar zusammenbricht, ist individuell unterschiedlich. Wenn der BMI über 25 liegt, der Blutdruck zu hoch ist und die Blutfettwerte über der Norm liegen, ist das ein klares Signal abzunehmen. Andererseits gibt es Gene, die das Fettgewebe so beeinflussen, dass Menschen, die sie besitzen, auch viel Fett haben können und dabei trotzdem gesund sind. Das ist aber selten.

Wenn der BMI über 25 liegt, der Blutdruck zu hoch ist und die Blutfettwerte über der Norm liegen, ist das ein klares Signal abzunehmen.

Für die meisten gilt: Ab einem BMI von 30 entgleist der Stoffwechsel. Die Fettzellen laufen über, sie können das Fett nicht mehr speichern und es gelangt über das Blut in lebenswichtige Organe wie Herz und Leber, wo eine Verfettung großen Schaden anrichten kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie kommt man runter vom Übergewicht?

Ohne Kalorienreduktion geht es nicht. Hungern ist aber nur kurz von Erfolg gekrönt, denn eine Diät muss auch Spaß machen und mit dem individuellen Alltag vereinbar sein. Nur so kann man nachhaltig und gesund abnehmen. Ansonsten scheitert der Diätplan und der gefürchtete Jo-Jo-Effekt tritt ein. Gesättigte Fette und einfachen Zucker sollten wir meiden. Nahrung, die viel Ballaststoffe, schwerverdauliche Kohlenhydrate und buntes Gemüse enthält, sollte den Speiseplan dominieren. Je naturbelassener die Nahrungsmittel, je weniger industriell verarbeitet, desto gesünder für Verdauung und Stoffwechsel.

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken