Pfingsten: Was ist das für ein Feiertag?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OEU75UFBHVHZZI43IUCOLC3DUM.jpeg)
Eine Hummel sucht nach Nektar in einer prächtigen Blüte einer Pfingstrose im Pfingstrosen-Park von Lutz-Norbert Ihbe.
© Quelle: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB
Pfingsten ist einer der höchsten christlichen Feiertage – schließlich wird der Geburtstag der Kirche gefeiert. Das Wort leitet sich aus dem griechischen Wort „Pentakoste“ ab, was sich als „50. Tag“ übersetzen lässt. Es handelt sich nämlich um den 50. Tag nach Ostern.
Was hat es mit dem Feiertag auf sich und in welchen Bundesländern gibt es die Pfingstferien?
Wann ist Pfingsten 2023 und wo hat man frei?
Als sogenannter beweglicher Feiertag gibt es kein festes Datum für Pfingstsonntag und -montag. Wie viele andere christliche Feste auch, hängt Pfingsten vom Osterdatum ab. Da dieses variabel ist, findet auch Pfingsten an unterschiedlichen Daten statt.
In diesem Jahr fällt Pfingsten auf Sonntag, den 28. Mai. Pfingstmontag ist folglich einen Tag darauf, am 29. Mai. In Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark und einigen anderen europäischen Ländern ist der Pfingstmontag ein gesetzlicher Feiertag. Der Pfingstsonntag ist hingegen nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag.
- Pfingstsonntag: 28. Mai 2023
- Pfingstmontag: 29. Mai 2023
Pfingsten 2023: Wo gibt es Pfingstferien?
Je nach Datum, finden die Pfingstferien Mitte oder Ende Mai bzw. Anfang oder Mitte Juni statt. Allerdings gibt es sie nicht in jedem Bundesland. Auch die Dauer der Ferien variiert. In einigen Bundesländern werden nur einzelne Tage zusätzlich zu den Feiertagen als „Pfingstferien“ gezählt.
In der Schweiz gibt es keine Pfingstferien, der Pfingstmontag ist in den meisten Kantonen jedoch schulfrei. In Österreich gibt es ein verlängertes Pfingstwochenende (einschließlich Dienstag nach Pfingstmontag) in den Bundesländern, die keine Herbstferien haben.
Übersicht über Pfingstferien 2023 in Deutschland:
- Baden-Württemberg: 30.05. - 09.06.2023
- Bayern: 30.05. - 09.06.2023
- Berlin: 19.05. und 30.05.2023
- Brandenburg: keine Pfingstferien
- Bremen: 19.05. und 30.05.2023
- Hamburg: 15.05. - 19.05.2023
- Hessen: keine Pfingstferien
- Mecklenburg-Vorpommern: 19.05. und 26.05. - 30.05.2023
- Niedersachsen: 19.05. und 30.05.2023
- Nordrhein-Westfalen: 30.05.2023
- Rheinland-Pfalz: 30.05. - 07.06.2023
- Saarland: 30.05. - 02.06.2023
- Sachsen: 19.05.2023
- Sachsen-Anhalt: 15.05. - 19.05.2023
- Schleswig-Holstein: 19.05. - 20.05.2023
- Thüringen: 19.05.2023
Welche Pfingstbräuche gibt es?
Rund um Pfingsten haben sich verschiedene Bräuche entwickelt. Oft haben diese nicht nur kirchliche, sondern auch weltliche Bezüge zu regionalen Frühlingsbräuchen. In der Kinder- und Jugendarbeit werden rund um Pfingsten mehrtägige Zeltlager organisiert. Auch Wanderungen sind eine beliebte Aktivität an Pfingsten.
Hier eine Auswahl einiger Pfingstbräuche in Deutschland:
- Pfingstsingen: Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Heischebrauch, bei dem um Gaben gebeten wird. Beim Pfingstsingen, auch Pfingsterei- oder Eiersingen, ziehen Männer von Haus zu Haus und singen Pfingstlieder. Ursprünglich baten sie dabei um Gaben wie Eier, Speck, Schnaps, Tabak oder Geld.
- Birkenstecken: Bei diesem Brauch stellen unverheiratete Männer als Zeichen ihrer Gunst Maibäume oder Birkenäste vor den Häusern unverheirateter Frauen auf.
- Schmücken des Pfingstochsens: Dieser Brauch entstand aus dem Umstand, dass das Vieh zu Pfingsten häufig zum ersten Mal auf die Weide getrieben wurde.
- Pfingstbaumpflanzen: Vielerorts werden sogenannte Pfingstbäume (meist Fichten oder Birken) aufgestellt, die nach dem Absägen der Äste mit Bändern, Fahnen und einer Krone geschmückt werden.
- Pfingstenkranz: Dieser Brauch ist in Oelde beheimatet, einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Jedes Jahr tanzen und singen die Oelder dabei um aufgestellte Pfingstbäume. Woher der Brauch genau stammt, ist nicht eindeutig geklärt.
- Wäldchestag: Der Wäldchestag wird in Frankfurt am Main am Dienstag nach Pfingsten gefeiert. Heute ähnelt das Volksfest einem Jahrmarkt, allerdings hat die Bedeutung des Festes für Besucher und Touristen in den letzten Jahren abgenommen.
- Geißbockversteigerung: Hierbei handelt es sich um ein Stadtfest, das immer am Dienstag nach Pfingsten in Deidesheim (Rheinland-Pfalz) veranstaltet wird. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die namensgebende Versteigerung eines Ziegenbocks.
Was wird an Pfingsten gefeiert?
An Pfingsten wird der Aussendung des Heiligen Geistes gedacht. In der Apostelgeschichte wird beschrieben, wie sich dieser durch Jesus zehn Tage nach Christi Himmelfahrt, dieses Jahr am 18. Mai, auf die Erde herabsenkt. Der christlichen Gemeinde ermöglicht er, in allen Sprachen zu sprechen und somit Gottes Wort auf der ganzen Erde zu verbreiten. An Pfingsten feiern gläubige Christen also nichts geringeres als die Geburtsstunde der Kirche.