Spektakulärer Fund im Allgäu

Fossilien neuer Gänsevogel-Gattung entdeckt

Die bisher unbekannte Art könnte in etwa so groß gewesen sein wie Nilgänse.

Die bisher unbekannte Art könnte in etwa so groß gewesen sein wie Nilgänse.

Tübingen/Pforzen. Forschende der Uni Tübingen haben in der Allgäuer Tongrube „Hammerschmiede“ Fossilien einer bislang unentdeckten Gänsevogel-Gattung gefunden. Die Art, die den Namen „Allgoviachen tortonica“ erhielt, habe Süddeutschland vor rund elf Millionen Jahren bevölkert, teilte die Universität Tübingen mit. Angesichts der Funde gehe man davon aus, dass die Tiere auf dem Boden, aber auch auf Bäumen lebten und etwa so groß wie Nilgänse waren. Das Tier, das nach Angaben der Forschenden sowohl eine neue Art als auch eine neue Gattung darstellt, beschreiben sie im Fachmagazin „Historical Biology“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fossilien sind besonders gut erhalten

Ungewöhnlich an dem Fund aus dem Jahr 2020 seien die komplett erhaltenen Beinknochen, sagte die Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme. „Derartig vollständige Funde sind bei fossilen Gänsevögeln weltweit sehr selten.“ Besonders aufschlussreich sei die Form der Krallen. Diese ließen den Schluss zu, dass die Tiere kräftige Sehnen hatten, mit denen sie ihre Krallen stark beugen konnten.

Die Kralle der neuen Allgäu-Gans (Allgoviachen tortonica, oben) im Vergleich zu denen der baumbewohnenden Baumente (M) und der wasserbewohnenden Saumschnabelente (unten). Forscher gehen davon aus, dass die im Allgäu entdeckte Art auf dem Boden, aber auch auf Bäumen lebte.

Die Kralle der neuen Allgäu-Gans (Allgoviachen tortonica, oben) im Vergleich zu denen der baumbewohnenden Baumente (M) und der wasserbewohnenden Saumschnabelente (unten). Forscher gehen davon aus, dass die im Allgäu entdeckte Art auf dem Boden, aber auch auf Bäumen lebte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Eine solche Krallenbeugung ermöglicht ein Festhalten auf Ästen oder im Fluss treibenden Baumstämmen“, sagte Studienleiter Gerald Mayr vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Die Vögel hätten also wahrscheinlich in Ruhephasen auf Bäumen sitzen können, „ähnlich wie heute lebende Pfeifgänse“.

Die Grabungen in der „Hammerschmiede“ in Pforzen (Landkreis Ostallgäu) starteten 2011. Herausragend war der Fund von fossilen Resten des Menschenaffen „Udo“ (Danuvius guggenmosi), der Annahmen zur Entwicklung des aufrechten Gangs infrage gestellt hatte.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken