E-Paper
„Katastrophale Verluste von Wildtieren und Lebensräumen“

Neuer Umweltbericht zeigt, wie drastisch der Klimawandel Australien bereits verändert

Feuer brennt Anfang des Jahres 2020 im Gras in der Nähe von Bumbalong, südlich der australischen Hauptstadt Canberra.

Feuer brennt Anfang des Jahres 2020 im Gras in der Nähe von Bumbalong, südlich der australischen Hauptstadt Canberra.

Sydney. Australien gilt schon seit Längerem als das „Testlabor“ des Klimawandels. Chris Dickman, ein Forscher der Universität Sydney, nennt den Kontinent nicht umsonst den „Kanarienvogel in der Kohlemine“, da sich in Australien zuerst und besonders deutlich zeigt, was die Welt erwartet, wenn die globalen Temperaturen in den kommenden Jahren weiter ansteigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Bericht, den die neue sozialdemokratische Regierung Australiens am Dienstag vorgestellt hat, zeigt nun, wie drastisch sich die Umwelt Australiens in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Die Natur sei in einem „armseligen und sich verschlechternden Zustand“, heißt es darin. Schuld daran sind neben dem Klimawandel Bergbau, Umweltverschmutzung, eingeschleppte Tierarten und Habitatsverlust. So wurden allein seit 1990 mehr als 6,1 Millionen Hektar Wald gerodet.

Bericht war mit Spannung erwartet worden

Australiens Umweltministerin Tanya Plibersek sparte dabei nicht mit Vorwürfen gegenüber der Vorgängerregierung. Diese hatte den Bericht seit Dezember vorliegen, wollte ihn aber wohl nicht vor der Wahl im Mai veröffentlichen. Die frühere Umweltministerin habe sich dafür entschieden, den Bericht bis nach der Wahl „geheim zu halten“, sagte Plibersek in einer Ansprache in Canberra am Dienstag. „Wenn Sie ihn lesen, werden Sie wissen, warum.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Extremwetter, Hitze und Gewitter: „Am besten der Sonne gar nicht erst aussetzen“

Welche Tipps gegen übermäßige Hitze helfen und was der Klimawandel eigentlich damit zu tun hat, haben wir im Video zusammengefasst.

Tatsächlich ist das Fazit des Berichts schockierend: So sind sämtliche Ökosysteme auf dem Kontinent unter Druck geraten. 19 zeigen bereits Anzeichen eines Kollapses oder befinden sich kurz vor dem Kollaps. Inzwischen gibt es in Australien mehr nicht einheimische Pflanzenarten als einheimische und die Zahl der als bedroht eingestuften Arten ist seit 2016 um 8 Prozent gestiegen. Etliche Arten stehen bereits vor dem Aussterben. Dabei hat Australien schon jetzt mehr Säugetierarten verloren als jeder andere Kontinent.

Extreme Wetterereignisse nehmen zu

Außerdem dokumentiert der Bericht einige besonders extreme Ereignisse: So haben Meereshitzewellen am Great Barrier Reef in den Jahren 2016, 2017 und 2020 Massenbleichen von Korallen verursacht. Erst im März diesen Jahres – und damit nach Fertigstellung des Berichts – wurde erneut eine Massenbleiche gemeldet. Junge Korallen sind zudem durch die zunehmende Ozeanversauerung gefährdet. Im Jahr 2018 tötete eine Hitzewelle 23.000 Flughunde, die tragischen Buschfeuer 2019/20 kosteten rund drei Milliarden Tiere das Leben und im Murray-Darling-Becken, Australiens größtem Flusssystem, wurde 2019 die bisher niedrigsten Wasserstände gemeldet. Aufgrund der extremen Trockenheit verendeten damals rund eine Million Fische.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einem Begleitartikel im Magazin „The Conversation“ schrieben die Autorinnen und Autoren des Berichts, dass sich die Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse in den vergangenen fünf Jahren gewandelt habe. So hätten Extremereignisse wie Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, Stürme und Hitzewellen jeden Teil Australiens heimgesucht. „Saisonale Brandperioden werden länger“, schrieben die Forschenden. Im Bundesstaat New South Wales beispielsweise dauere die Buschfeuersaison jetzt fast acht Monate.

Folgen des Klimawandels dokumentiert

Die Hauptautorin des Berichts, Emma Johnston von der University of Sydney, sagte dem australischen Sender ABC, dass der größte Unterschied zwischen dem aktuellen Bericht und dem vorherigen aus dem Jahr 2016 darin bestehe, wie sehr der Klimawandel inzwischen die Umwelt schädige. „In früheren Berichten haben wir hauptsächlich über die Auswirkungen des Klimas in der Zukunftsform gesprochen“, sagte sie. In diesem Bericht dagegen gebe es einen starken Kontrast. Jetzt hätten sie die „weitreichende Auswirkungen des Klimawandels“ bereits dokumentiert.

Die australische Umweltministerin sprach am Dienstag von einer „Umwelt in der Krise“, die das Ergebnis einer „Dekade der Untätigkeit und der bewussten Ignoranz“ sei. „Nach einem verlorenen Jahrzehnt, einem Jahrzehnt des Rückschritts, können wir keinen weiteren Tag verschwenden“, sagte Plibersek. Ihre Regierung will nun die Emissionen bis 2030 auf 43 Prozent unter das Niveau von 2005 senken und zudem 30 Prozent der australischen Landfläche sowie 30 Prozent der Gewässer bis 2030 unter Schutz stellen. Kohlekraftwerke sollen aber trotzdem nicht früher stillgelegt werden. Letzteres betonte die Ministerin erneut. Etliche der neu genehmigten Kohleminen liegen im Bundesstaat Queensland, der von einer sozialdemokratischen Ministerpräsidentin geführt wird.

Klima-Check

Erhalten Sie den Newsletter mit den wichtigsten News und Hintergründen rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Bedrohung für die Menschheit“

Der Bericht dokumentiert zudem die Ernsthaftigkeit der Lage und nannte die Umweltzerstörung eine „Bedrohung für die Menschheit“. Es könne zu einem gesellschaftlichen Zusammenbruch mit lang anhaltenden und schwerwiegenden Folgen kommen, hieß es. Auch der australische Klimarat mahnte in einem Twitter-Post an, dass es an der Zeit sei, „mutige Schritte zu unternehmen, um unser Land zu schützen“.

Obwohl der Bericht die Situation mit besonders drastischen Worten schilderte, ist er bei Weitem nicht die erste warnende Stimme: 2017 zeigte eine Studie der Australischen Nationaluniversität in Canberra bereits, dass Melbourne und Sydney sich bis 2040 auf Sommertage bis zu 50 Grad einstellen müssen, und das selbst, wenn das Klimaabkommen von Paris eingehalten werde. Zwei Jahre zuvor hatten auch die australische Forschungsagentur CSIRO und die nationale Wetterbehörde schon gewarnt: Der Klimawandel werde Australien deutlich heftiger treffen als den Rest der Erde, schrieben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und prophezeiten Extremhitze im Outback, tote Korallen am Great Barrier Reef und überschwemmte Millionenstädte am Meer.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken