Keine echte Alternative zu Winterreifen: Ganzjahresreifen sind nur ein Kompromiss

Das M+S auf Ganzjahresreifen steht für „Matsch und Schnee". Ganzjahresreifen sind offiziell Winterreifen, wenn sie mit dem M+S-Symbol oder aktuell mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke im dreigezackten Berg) gekennzeichnet sind.

Das M+S auf Ganzjahresreifen steht für „Matsch und Schnee". Ganzjahresreifen sind offiziell Winterreifen, wenn sie mit dem M+S-Symbol oder aktuell mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke im dreigezackten Berg) gekennzeichnet sind.

München. Mit Ganzjahresreifen lässt sich zweimal im Jahr der Räderwechsel sparen. Aber auch wenn diese Pneus auf winterlichen Straßen zugelassen sind, bieten sie von ihrer Leistungsfähigkeit her nur einen Kompromiss. Das berichtet die Zeitschrift „ADAC Motorwelt“ (03/20) nach einem Test von sieben aktuellen Ganzjahresmodellen von bekannten Markenherstellern im Preisbereich von 146 bis 172 Euro pro Reifen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nasse Straßen meistern viele in befriedigender Weise

Die fünf besten Reifen erreichen in der Bewertung nur ein „Ausreichend“. Sie sind meist bei Nässe und in der Mehrheit auf Schnee zumindest zufriedenstellend. Auf trockener Fahrbahn können sie überwiegend nicht überzeugen. Bei hohen Temperaturen ist das Fahrverhalten schwammig und unpräzise, sodass es auf der Autobahn vieler Lenkkorrekturen bedürfe. Zwei Modelle sind „mangelhaft“, auch weil sie teils sehr schlecht auf schneebedeckter Straße abschneiden. Die rote Laterne erhalten „Vredestein Quatrac pro“ und „Bridgestone Weather Control A005“. Am besten schnitt der „Continental AllSeasonContact“ gefolgt vom „Goodyear Vector 4Season Gen-2“ ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Guten Sommer- und Winterreifen können alle sieben Modelle nicht das Wasser reichen. Die Gummimischung von Ganzjahresreifen soll bei Kälte und Hitze funktionieren: Das Ergebnis kann immer nur ein Kompromiss sein, so das Magazin. Das gelte auch für die Profilgestaltung.

Wer kann über Ganzjahresreifen nachdenken?

Wer in milden Regionen mit wenig Schnee lebt oder das Auto bei winterlichen Straßenverhältnissen stehen lässt, könnte dennoch über Ganzjahresreifen nachdenken. Das gilt ebenso für Wenigfahrer im Zweitwagen oder für alle, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind. Die genauen Stärken und Schwächen des Reifens sollten Käufer von Ganzjahresreifen aber auch in solchen Fällen genau kennen.

Wer indes Winterurlaube mit dem Auto plant oder im Sommer in den warmen Süden fahren möchte, kommt nicht um Winter- beziehungsweise Sommerreifen herum, wenn er nicht deutliche Schwächen riskieren will.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken