Absatz von Lkw und Bussen von Volkswagen steigt kräftig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DSWT5UYM7CPQRXBNL6UXOPVLTQ.jpg)
Starke Brasilien-Nachfrage treibt VW-Lkw-Tochter Traton an.
© Quelle: Volkswagen AG
München. Die Gruppe setzte 14 Prozent mehr Fahrzeuge ab als im Vorjahr. In Summe waren es 233.000 Lastwagen und Busse von MAN, Scania und der brasilianischen Marke Volkswagen Caminhões e Ônibus.
Getragen wurde die positive Entwicklung unter anderem von einem nach wie vor robusten Wachstum in Europa und einer sehr stark steigenden Nachfrage in Brasilien.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2WKD2EQGC32NFPVMFZ6BSJCYY4.jpg)
Andreas Renschler, Vorstandsmitglied der Volkswagen AG (Nutzfahrzeuge) und Traton-Chef.
© Quelle: dpa
"Wir haben unsere Wachstumsziele in vollem Umfang erreicht", sagte Andreas Renschler, Chef von Traton und Mitglied des Konzernvorstands von Volkswagen. "Entscheidend für diesen Erfolg waren exzellente Produkte, große Kundennähe, eine starke Mannschaft sowie ein insgesamt weiterhin stabiler und attraktiver Markt."
Traton erzielt dritten Absatzrekord in Folge
Zu dem dritten Absatzrekord in Folge nach 2016 und 2017 trugen alle drei Marken bei: MAN verzeichnete die meisten Auslieferungen und setzte mit 102.560 Fahrzeugen (+ 14 Prozent) deutlich mehr ab als im Vorjahr. Scania lieferte 96.480 Lkw und Busse aus (+ 6 Prozent). Die Nachfrage nach Fahrzeugen von Volkswagen Caminhões e Ônibus (VWCO) erhöhte sich vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Aufschwungs in Brasilien erheblich um rund 40 Prozent auf 36.360 Stück.
Nachfrage von Bussen und Lkw wächst kräftig
Während die Auslieferungen von Lkw durch die Traton-Marken um 10 Prozent auf 202.490 kletterten, wuchs die Nachfrage nach Bussen sogar um 18 Prozent auf 22.630 Stück. Kräftige Impulse für das Bus-Geschäft kamen insbesondere aus Südamerika und Afrika.
Von Der Redaktion