VWN ist im vergangenen Jahr in die roten Zahlen gerutscht. Auch für 2021 zeichnet sich ein Verlust ab. Danach will sich die hannoversche VW-Tochter „neu erfinden“ – geplant ist unter anderem ein Roboter-Taxi.
Hannover.Nach einem deutlichen Einbruch des Geschäfts infolge der Coronakrise will Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in diesem Jahr wieder wachsen und ab 2022 schwarze Zahlen schreiben. Die Marke treibt die Elektrifizierung der Modellpalette voran und will mittelfristig in den kommerziellen Betrieb von Roboter-Taxis einsteigen. „Wir befinden uns mitten im größten Veränderungsprozess, den die Marke VWN in ihrer 65-jährigen Geschichte erlebt hat“, sagte Vorstandschef Carsten Intra am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in Hannover.
Wegen der hohen Investitionen in den Umbau der Werke in Stöcken und im polnischen Poznan hatte die VW-Tochter deshalb Verluste einkalkuliert – infolge der Coronakrise fielen sie zuletzt aber höher aus als erwartet. Im vergangenen Jahr schrumpften die Auslieferungen der Marke um fast ein Viertel auf 372.000 Fahrzeuge, der Umsatz ging um knapp ein Fünftel auf 9,4 Milliarden Euro zurück, operativ fiel ein Verlust von 454 Millionen Euro an – im Vorjahr hatte VWN noch 510 Millionen Euro verdient.