Coronavirus: Das ändert sich jetzt bei DHL, DPD und Hermes

Besteht auf Paketen und Briefen Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus? Das ändert sich jetzt bei DHL, DPD und Hermes.

Besteht auf Paketen und Briefen Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus? Das ändert sich jetzt bei DHL, DPD und Hermes.

Das öffentliche Leben wird mehr und mehr durch das Coronavirus beeinflusst. Auch für die normale Briefpost oder das Verschicken von Paketen hat das Auswirkungen. Sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter als auch die der Kunden und Empfänger steht im Fokus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber kann das Coronavirus überhaupt über die Post übertragen werden? Wie gefährlich sind Pakete aus China? Und lässt sich der Kontakt zwischen Empfänger und Zusteller effektiv reduzieren?

Corona: Ansteckungsgefahr durch Post und Pakete?

Die Übertragung von Sars-CoV-2, so die offizielle Bezeichnung des Coronavirus, geschieht hauptsächlich mittels der sogenannten Tröpfcheninfektion. Dabei werden die Coronaviren von infizierten Menschen oder Tieren über Tröpfchen in die Luft abgegeben und anschließend eingeatmet. Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion über ein Paket oder einen Brief ist daher sehr gering.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

DHL und Corona: Das ist wichtig beim Erhalt von Sendungen

DHL hat bereits auf die Ausbreitung des Coronavirus reagiert. Nach eigenen Angaben gebe es keine wesentlichen Einschränkungen der Dienstleistungen in Deutschland. Allerdings können derzeit keine Paketsendungen nach China sowie in die beiden chinesischen Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau angenommen werden. Nicht betroffen von dieser Regelung seien Briefsendungen, die auch weiterhin normal zugestellt würden, so das Unternehmen auf seiner Website.

Sendungsannahme bei DHL: Bei der Übergabe von Paketen und Übergabeeinschreiben wird auf die Unterschrift des Empfängers verzichtet. Die Zusteller dokumentieren stattdessen selbst. So soll der persönliche Kontakt reduziert und eine mögliche Übertragung über Handscanner und Stift vermieden werden. Empfohlen wird nach Möglichkeit die Nutzung eines Ablageortes oder einer Packstation, um den direkten Kontakt komplett zu vermeiden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

DPD und Coronavirus: So funktioniert die Paketannahme während der Corona-Krise

Bisher gibt es keine bekannten Einschränkungen beim Paketversand innerhalb Deutschlands. Die Paketzentren von DPD arbeiten in vollem Umfang. Der internationale Paketversand läuft ebenfalls weiter, wobei es zu Verzögerungen kommen kann. Das gilt im Speziellen für den Versand zwischen Deutschland und den Ländern Frankreich, Italien, Österreich und Polen.

Teilweise ist eine Zustellung der Pakete aufgrund behördlicher Anweisungen nicht möglich. Das gilt für Italien, Österreich, Bulgarien und Tschechien. Der Paketversand in Krisengebiete wie etwa die Region Wuhan in China ist bis auf Weiteres ausgesetzt.

Sendungsannahme bei DPD: Auch bei DPD ist die persönliche Quittierung bei der Paketzustellung bis auf Weiteres ausgesetzt. Kleine, flache Pakete dürfen außerdem vorübergehend im Briefkasten hinterlegt werden, sofern sie hineinpassen. Des Weiteren rät das Unternehmen Kunden dazu, ein “Abstell-Okay” zu erteilen, damit gar kein persönlicher Kontakt nötig ist.

Hermes und Corona: So funktioniert die Sendungsannahme trotz Coronavirus

Laut Hermes haben sich die Sendungsmengen während der Corona-Krise nicht erhöht, auch Einschränkungen oder Verzögerungen bei der Zustellung in Deutschland gebe es bislang nicht. Lediglich auf den innereuropäischen Transportwegen komme es aufgrund der Grenzkontrollen zu Zeitverzögerungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sendungsannahme bei Hermes: Hermes bietet die Möglichkeit einer kontaktlosen Lieferung, entweder durch digitale Lösungen oder einen Wunschablageort. Damit entfällt auch die Quittierung des Sendungserhalts auf dem Scanner. Kunden werden derzeit verstärkt auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht. Zudem geht Hermes davon aus, dass etwa 70 bis 80 Prozent der bundesweit 16.000 Hermes-Paket-Shops weiterhin geöffnet bleiben. Die Paket-Shop-Betreiber seien dazu angehalten, über Hygienemaßnahmen zu informieren und enge Warteschlangen zu vermeiden.

Pakete und Post in Corona-Zeiten: Diese Hygienemaßnahmen sind wichtig

Wenngleich eine Ansteckung über Post- und Briefsendungen unwahrscheinlich ist, rät der Verbraucherschutz zu folgenden Hygienemaßnahmen:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Nach dem Öffnen von Post aus China oder sonstigen Sendungen gründlich die Hände waschen.
  • Beim Öffnen der Post den Kontakt mit Schleimhäuten oder offenen Wunden vermeiden.
  • Gelieferte Kleidung aus China vor dem ersten Tragen waschen.
  • Andere Gegenstände aus Risikogebieten gründlich reinigen, bestenfalls desinfizieren.

RND/do

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken