Sicher überwintern: So startet das Motorrad im Frühjahr wieder voll durch

Damit das Motorrad im Frühjahr voll durchstartet, muss es sicher überwintern.

Damit das Motorrad im Frühjahr voll durchstartet, muss es sicher überwintern.

Stuttgart. Die Motorradsaison neigt sich allmählich dem Ende - Zeit, die Maschine auf den Winter vorzubereiten, damit es sich im Frühjahr wieder voll durchstarten lässt. Doch was ist überhaupt zu tun? Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat die wichtigsten Hinweise.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Motorrad mit Blechtank möglichst volltanken

Saubermachen

Vor dem Abstellen sollte das Motorrad gründlich gereinigt und getrocknet werden, sagt die GTÜ. Das gilt auch für schlecht zugängliche Bereiche.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tanken

Um Korrosion im Blechtank zu verhindern, sollte möglichst vollgetankt werden. Kunststofftanks hingegen sollten besser weitgehend leer sein, sagt die GTÜ. Andernfalls könnten durch die Kunststoffwand Kraftstoffbestandteile entweichen.

Auf den Füllstand der Kühlflüssigkeit achten

Aufpumpen

Wer sein Motorrad zum Überwintern auf den Rädern abstellt, sollte den Luftdruck um 0,5 bar erhöhen. Das beugt Standplatten vor. Wer kann, bockt sein Zweirad besser auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Auch ein Motorroller sollte vor der Witterung geschützt werden.

Auch ein Motorroller sollte vor der Witterung geschützt werden.

Frostsicherheit

Der Füllstand der Kühlflüssigkeit sollte stimmen. Falls das Zweirad im Winterquartier Minusgraden ausgesetzt ist, sollte zudem die Konzentration des Frostschutzmittels passen.

Auch wartungsfreie Batterien abklemmen

Stromspeicher

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die GTÜ empfiehlt, die Batterie auszubauen und sie an einem trockenen, kühlen und frostsicheren Ort zu lagern. Die Batterie von Zeit zu Zeit aufladen - praktisch ist dabei ein Automatikladegerät mit speziellem Erhaltungszyklus. Bei herkömmlichen Batterien bietet es sich an, den Säurestand zu prüfen und gegebenenfalls bis zur Markierung mit destilliertem Wasser aufzufüllen. Auch wartungsfreie Batterien sollten besser abgeklemmt werden, um sie vor einer Tiefenentladung zu bewahren.

Standplatz

Am besten wird das Motorrad über den Winter in einem trockenen, gut belüfteten Raum abgestellt. Eine Haube aus luftdurchlässigem Material hält Staub fern und lässt dennoch einen Luftaustausch zu.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken