Die dreisteste Werbelüge 2020: Der “Goldene Windbeutel” für den Grünländer Käse
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XWXCNQTXBJG4HJQ2JHPIZEVNSE.jpeg)
Negativpreis für Tierhaltungslüge: “Grünländer Käse” von Hochland erhält den Goldenen Windbeutel 2020.
© Quelle: foodwatch/Andi Weiland/foodwatch
Jedes Jahr vergibt die Verbraucherorganisation Foodwatch den Negativpreis “Goldener Windbeutel”. Mit diesem Titel werden die dreistesten Werbelügen prämiert. Die Platzierungen wurden in diesem Jahr von mehr als 65.000 Teilnehmern auf der Foodwatch-Seite Goldener Windbeutel gewählt.
Verbraucher werden mit Bildern getäuscht
Bei einer Onlineabstimmung wählte fast die Hälfte (43,5 Prozent) aller teilnehmenden Verbraucher (mehr als 65.000) den Schummelkäse. Warum? Die angeblich “freilaufenden Kühe” verbringen in der Realität ihren Tag im Stall – keine Spur von “grüner Seele”. Das findet der Verbraucher gar nicht gut – und reagiert prompt mit dem Preis für die dreisteste Werbelüge. Und damit nicht genug der Täuschung.
“‘Freilaufkühe’ ist ein reiner Fantasiebegriff – Hochland gaukelt seiner Kundschaft ein Weide-Idyll vor und täuscht ausgerechnet jene Verbraucherinnen und Verbraucher, die bewusst Produkte auswählen, von denen sie sich eine bessere Tierhaltung versprechen”, erklärte Manuel Wiemann von Foodwatch, Wahlleiter beim diesjährigen Windbeutel.
Auf den unteren Stufen des Treppchens war natürlich auch noch Platz. So belegt der “Volvic Bio Roiboos Tee” von Danone Waters Platz zwei mit 17,6 Prozent der Stimmen. Der ist nämlich eigentlich gar kein richtiger Tee – nur 0,26 Prozent des Getränks stammt aus Rooibos-Aufguss – 92 Prozent sind aromatisiertes Mineralwasser. Als ob das noch nicht reichen würde, färbt Danone die Verpackung auch noch ein, damit das Getränk nach echtem Tee aussieht. Eine echte Verbraucherlüge.
Umweltschummelei und Zuckerabzocke
Freche Schummelei auf Platz drei: Die “Arla Weidemilch haltbar” wirbt mit einem Siegel, das 71 Prozent weniger CO₂ verspricht. Blöd nur, dass in der Rechnung die Milchproduktion vergessen wurde, die – nebenbei bemerkt – den wichtigsten Punkt der Klimabilanz ausmacht.
Apropos Abzocke – das kann auch Zentis auf Platz vier. Beim “Zentis 50% weniger Zucker Erdbeere” Fruchtaufstrich wird der Zucker des Originals einfach durch Wasser ersetzt. Grund genug für den Hersteller doppelt so viel für die zuckerfreie Alternative zu verlangen.
Im Gegenteil dazu ist der “Be-Kind Protein Riegel Crunchy Peanut Butter” von Mars auf Platz fünf so gar nicht zuckerfrei – aber der Hersteller lässt den Verbraucher das gerne denken. Der “pflanzliche Protein Kick” besteht aber leider zur Hälfte aus Fett und Zucker.
RND