Volkswagen hat eine neue XL-Presse im Werk in Zwickau in Betrieb genommen. Das Unternehmen kann damit reichlich Emissionen einsparen.
Zwickau. Volkswagen hat im E-Auto-Werk Zwickau die Erweiterung seines Presswerks offiziell in Betrieb genommen. Ab sofort wird die komplette Außenhaut für die in Zwickau gefertigten sechs Elektro-Modelle vor Ort gepresst. Die Investition in Höhe von 74 Millionen Euro trägt dazu bei, die CO2-Bilanz von ID.3 und ID.4 weiter zu verbessern. In der Fabrik entstehen dadurch 60 neue Arbeitsplätze.
An der feierlichen Einweihung nahmen am Mittwoch neben dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer auch Christian Vollmer, Vorstand Produktion und Logistik der Marke Volkswagen, Dr. Stefan Loth, Vorsitzender der Geschäftsführung Volkswagen Sachsen und Jens Rothe, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates bei Volkswagen Sachsen, teil.