Importe nahezu kompensiert

Habeck schafft die Wende – Deutschland nicht mehr von russischem Gas abhängig

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)

Bonn. Stark angestiegene Gasimporte aus Norwegen, den Niederlanden und Belgien haben beim Nettogasimport den Wegfall der russischen Gaslieferungen seit Ende August 2022 fast kompensiert. Dies geht aus einem internen Papier der Bundesnetzagentur hervor, das der Deutschen Presse-Agentur dpa vorliegt. Demnach importierte Deutschland von 2017 bis Ende Februar 2022 abzüglich der Exporte monatlich im Schnitt 77,0 Terawattstunden Erdgas, das zur Deckung des nationalen Verbrauchs sowie zur Speicherbefüllung genutzt wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Demgegenüber lag der Nettoimport von September 2022 bis Ende Januar – also ohne russische Gaslieferungen – monatlich bei 72,7 Terawattstunden. Hinzu kamen im Januar rund 4 Terawattstunden Flüssigerdgas aus den neuen LNG-Terminals an den deutschen Küsten. Zur Einordnung der Mengen: Laut Bundesnetzagentur verbrauchte Deutschland im Jahr 2021 rund 1000 Terawattstunden Erdgas.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte sich nach Russlands Gas-Stopp für schnelle Alternativen eingesetzt. Im Eilverfahren handelte er mit mehreren Staaten umfangreiche Importverträge aus, etwa mit Norwegen, das zu Deutschlands wichtigstem Lieferanten avancierte. Der Grünen-Politiker setzte dabei vor allem auf die Importe von Flüssiggas (LNG).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bund und Länder bauten die Infra­struktur für die LNG-Versorgung in Rekordzeit. Fünf schwimmende Terminals hat der Bund gechartert: Seit Jahresbeginn sind bereits zwei in Betrieb – eins in Wilhelmshaven, eins in Lubmin.

Netzagentur: Gasversorgung weiterhin „stabil“

Dem Papier zufolge flossen aus Norwegen von 2017 bis Ende Februar 2022 monatlich im Schnitt 26 Terawattstunden Erdgas nach Deutschland. Nach Einstellung der russischen Lieferungen lag diese Menge bei 41 Terawattstunden. Nettoimporte aus den Niederlanden stiegen von 2 auf 25 Terawattstunden. Mit Belgien waren die Gasflüsse vor dem Krieg mit einem monatlichen Volumen von rund 2 Terawattstunden in beide Richtungen im Schnitt ausgeglichen. Seit September flossen jeden Monat rund 23 Terawattstunden Erdgas nur noch in eine Richtung: aus Belgien nach Deutschland.

Aus den Daten geht auch hervor, dass seit September deutlich weniger Erdgas als früher aus Deutschland in andere Länder weitergeleitet wurde. Deutliche Rückgänge gab es etwa bei den Gasflüssen mit der Schweiz, wo von September bis Januar die Importmenge die Exporte in die Schweiz überstieg.

Die Bundesnetzagentur bewertet die Gasversorgung in Deutschland weiterhin als „stabil“. „Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet“, hieß es zuletzt im täglichen Gaslagebericht der Behörde. Entwarnung gibt die Behörde nicht: Die Vorbereitung auf den Winter 2023/2024 sei eine zentrale Herausforderung. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibe daher wichtig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa/jst

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken