E-Paper
Urteil im Dieselskandal

Keine Haftung für Thermofenster, aber …

Als Thermofenster bezeichnet man eine Software, die dafür sorgt, dass die Abgasreinigung bei tiefen und hohen Temperaturen nicht oder nur teilweise funktioniert.

Als Thermofenster bezeichnet man eine Software, die dafür sorgt, dass die Abgasreinigung bei tiefen und hohen Temperaturen nicht oder nur teilweise funktioniert.

Artikel anhören • 3 Minuten

Stuttgart. Der Dieselskandal wird immer unübersichtlicher. Zunächst bekamen Dieselkäufer nur Schadensersatz, wenn in ihrem Fahrzeug die sogenannte „Umschaltlogik“ verbaut war. Diese VW-Software erkannte, wenn sich das Fahrzeug auf dem Prüfstand befand. Nur dort funktionierte die Abgasreinigung richtig. Der Bundesgerichtshof sah darin 2020 eine sittenwidrige Schädigung der Kunden und gewährte Schadensersatz. Erst drei Jahre später, im Juni 2023, billigte der Bundesgerichtshof grundsätzlich auch Schadensersatz für den Einsatz der Thermofenster-Software. Sie sorgt dafür, dass die Abgasreinigung nur bei mittleren Temperaturen funktioniert. Hiervon sind grundsätzlich Millionen Diesel-PKWs aller Hersteller betroffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

An diesem Donnerstag verhandelte mit dem OLG Stuttgart nun erstmals ein Instanzgericht über die Umsetzung der neuen BGH-Rechtsprechung. Konkret ging es um vier Mercedes-Pkw mit den Motoren OM 607 und OM 651. Dabei zeigte sich, dass sich viele Dieselkäufer wohl zu früh gefreut haben. Die Dieselhersteller hätten sich beim Einbau der Thermofenster in einem „unvermeidbaren Verbotsirrtum“ befunden, sagte der Vorsitzende OLG-Richter Thilo Rebmann, „das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg hat bis 2022 jedes Thermofenster durchgewunken.“ Darauf durften die Hersteller vertrauen, sie handelten also nicht fahrlässig und müssen daher auch nicht haften.

Anders sieht es bei der KSR-Lösung aus, die es nur in Mercedes-Pkw gibt. Sie sorgt dafür, dass das Kühlmittel nach langem Stillstand langsamer erhitzt wird und so weniger Schadstoffe erzeugt. Wie die ursprüngliche Umschaltlogik funktioniert die KSR-Lösung fast nur auf dem Prüfstand und wurde ebenfalls gegenüber dem Kraftfahrtbundesamt verheimlicht. Für die Richter ist dies ein starkes Indiz dafür, dass hier eine illegale Abschalteinrichtung und bei Mercedes zumindest Fahrlässigkeit vorliegt. Laut der Bremer Anwältin Ute Irmer sind rund drei Millionen Mercedes-Fahrzeuge mit der KSR-Software ausgestattet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Das OLG setzte den Schadensersatz hierfür nach vorläufiger Einschätzung auf 10 Prozent der Pkw-Anschaffungskosten an. Doch auch hier werden wohl die wenigsten Betroffenen am Ende Geld sehen. Denn die bisherigen Nutzungen und der Restwert des Fahrzeugs sind anzurechnen. In den konkreten Fällen beim OLG Stuttgart ergab sich am Ende jeweils ein Schadensersatz von null Euro. „Mit dieser Rechenmethode werden die Betroffenen wohl in 90 Prozent der Fälle leer ausgehen“, warnte Anwältin Irmer.

Urteile gab es am OLG zunächst noch nicht. Entweder wurde die Klage zurückgezogen, oder die Streitparteien wollen auf die vorläufige Einschätzung des Gerichts mit neuen Schriftsätzen reagieren.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken