Der Rat der Gemeinde Lengede hat einstimmig beschlossen, der Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beizutreten. Dabei geht es vor allem um das Wohlbefinden der Menschen in ihrem Wohnort. "Attraktive Städte und Gemeinden brauchen lebenswerte öffentliche Räume", so die politische Überzeugung. Gerade Straßen und Plätze mit ihren vielfältigen Funktionen prägen die Lebensqualität und Urbanität von Gemeinden", heißt es in einer Pressemitteilung.
Ein gutes Gefühl lässt sich demnach durch ein umweltverträgliches Geschwindigkeitsniveau im Kfz-Verkehr - auch auf Hauptverkehrsstraßen - erreichen. Die im Juli 2021 gegründete Initiative setzt sich gegenüber dem Bund dafür ein, dass die Kommunen selbst darüber entscheiden dürfen, wann und wo welche Geschwindigkeiten angeordnet werden - zielgerichtet, flexibel und ortsbezogen", schreibt die Gemeinde.
Insgesamt 608 Städte, Gemeinden und Landkreise gehören der Initiative an, fordern mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempolimits. Die Gemeinde Lengede sei die erste Kommune im Landkreis Peine, die sich hier aktiv mit einbringt.
Das geltende Straßenverkehrsrecht setzt den Kommunen enge Grenzen. Es erlaubt die Ausweisung von Tempolimits nur dann, wenn konkrete Gefährdungen nachgewiesen werden können. Und das auch jeweils nur für bestimmte Straßenabschnitte. Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition sieht die Initiative einen Ansatzpunkt, um den Rechtsrahmen zu ändern. Demnach will die Bundesregierung das Straßenverkehrsgesetz und die Straßenverkehrsordnung so anpassen, dass neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs auch die Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigt werden, um Ländern und Kommunen mehr Entscheidungsspielräume zu eröffnen.
"Wir können in der Gemeinde Lengede die Lage vor Ort selbst am besten einschätzen. Viele sind bereit, die Verkehrswende anzugehen. Es liegt jetzt an der Bundesregierung, den rechtlichen Rahmen zu ändern und uns Kommunen mehr Gestaltungsmöglichkeiten einzuräumen, bekräftigt Bürgermeisterin Maren Wegener den Beitritt zur Initiative.
Auftakt fürs "Stadtradeln"
In der Gemeinde Lengede werden Bürgermeisterin Maren Wegener und "Stadtradeln-Star" Tim Kersten aus Lengede am Sonntag, 14. Mai, um 11 Uhr eine Radtour zum Auftakt der Aktion "Stadtradeln" begleiten.
Startpunkt ist das Lengeder Rathaus am Vallstedter Weg 1. Die Tour wird gegen 12 Uhr am Sportheim des SV Viktoria Woltwiesche, Fuhsestraße 10, enden. Dort findet für die Aktiven ein gemeinsamer Ausklang bei einem Imbiss mit Getränken statt. Interessierte (begrenzte Zahl) können sich mit Angabe ihrer Telefonnummer bis Donnerstag, 4. Mai, per E-Mail an nathalie.kappelt@lengede.de oder unter der Telefonnummer (05344) 89-18 anmelden.
Radler-Pass für das Peiner Land
Auch in diesem Sommer kann mit dem Radler-Pass der wito gmbh im Peiner Land fleißig geradelt werden. Es gibt viele schöne Strecken mit insgesamt 36 ausgewählte Stationen, von denen 20 ausgewählt werden können. Für 20 gefüllte Felder erhält jeder Aktive einen Pin, die Radel-Nadel Peiner Land sowie eine Urkunde. Alle unter 14 Jahren können sich schon bei zehn vollen Feldern über diese Anerkennung freuen.