Vöhrum. Einen vierstelligen Geburtstag muss man gebührend feiern - wer wird schon über tausend Jahre alt. „So feiern wir dieses Jahr einfach unter dem Motto: Vöhrum - tausend Jahre und mehr".
Wir haben ja schon gemeinsam mit dem Geschichtsexperten Rolf Ahlers eine Chronik herausgegeben und einen Mittelaltermarkt im Dorfpark gefeiert. Nun möchten wir noch mit allen Vöhrumerinnen und Vöhrumern sowie natürlich auch allen, die sich der Ortschaft verbunden fühlen, ein komplettes Wochenende durchfeiern", kündigen im Namen des Festkomitees der Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins Dr. Ingo Reinhardt und sein Stellvertreter Sven Pleger an. Los geht es am Freitag, 24. Juni, um 19 Uhr mit „Vöhrum life". Zum Start ins lange Festwochenende zeigen alle Musikgruppen des Ortes im Festzelt am Hainwaldweg ihr Können. Zum großen Jubiläum hat sich der Projektchor ,,Mille Cantare" gegründet, der aus Teilen des Männer-Gesang-Vereins, des Volkschores, des ev. Kirchenchores und des neuapostolischen Kirchenchores besteht. Außerdem treten die RopeSkipping-Gruppe des TSV Arminia Vöhrum, der Spielmannzug, der Posaunenchor und die Chöre Chorifeen und Projekt X auf. Durch das Programm führt der allseits bekannte Vöhrumer Rüdiger Ernst.
Gegen 22.30 Uhr ist dann ein großer Zapfenstreich mit der Trachtenkapelle St. Barbara und dem Spielmannszug Stederdorf geplant. Anschließend findet eine Zeltdisco mit DJ bis in die frühen Morgenstunden statt.


Am Samstag, 25. Juni, ist dann erstmal Zeit zum Ausschlafen und Kräfte tanken. Um 12 Uhr sammeln sich dann auf dem Festplatz über 20 Gruppen, die am historischen Kostümumzug teilnehmen. Mit dabei sind ein Fahrzeug des Braunschweiger Schoduvels, historische Trecker und ein 150 Jahre altes Handspritzenfahrzeug der Duttenstedter Feuerwehr.

,,Das kommt auch zum Einsatz, wenn wir an der Station ,,An den zwei Bäumen" zwei Silberweiden taufen. Der Platz dort hieß im dörflichen Sprachgebrauch immer so, obwohl es gar keine zwei Bäume mehr gab. Nun sorgen die Silberweiden dafür, dass der Name wieder seine Berechtigung hat. Ebenfalls beim Umzug werden wir einen großen Findling einweihen, der gerade noch graviert wird. Er wird dann dauerhaft als Jubiläumsstein am Bürgerhaus liegen", berichten die beiden Mitorganisatoren des Festjahres.
Nach Ende des Umzuges um ca. 17 Uhr bleibt genug Zeit, sich für den nächsten Programmpunkt, die festliche Ballnacht ,,Vöhrum tanzt" schick zu machen, mit dem was der Kleiderschrank eben so bietet. Um 20 Uhr geht es los mit der Eröffnung und Bekanntgabe des Gewinners der Jubiläumsscheibe. Für die Musik sorgt die Live-Band ,,Deep Passion". Ein großes Höhenfeuerwerk zaubert wunderschöne Effekte in den Himmel. ,,Für eine humorvolle Festrede konnten wir den talentierten Stefan Honrath gewinnen, erklären Dr. Reinhardt und Pleger.
Wer nach der langen Ballnacht eine Stärkung braucht, ist beim Frühschoppen am Sonntag, 26. Juni, ab 11 Uhr, im Festzelt genau richtig. Hier sorgt Festwirt Christian Horneffer für deftige Leckereien. Die Trachtenkapelle St. Barbara spielt die dazu passenden flotten Rhythmen.
,,Das soll locker und leger sein. Es wird keine Reden geben. Das Zusammensein und die Stimmung stehen im Vordergrund", bekräftigen die beiden Vorstandsmitglieder.
Die Karten für die Ballnacht (9 Euro) und den Frühschoppen (15 Euro) sind in der Vöhrumer Bücherstube erhältlich, und für die Ballnacht auch zusätzlich an der Abendkasse. Der Eintritt für ,,Vöhrum life" ist kostenlos. (nic)




Programm vom Festwochenende
Freitag, 24. Juni 2022: Musikabend Vöhrum life"
18 Uhr: Einlass ins Festzelt am Hainwaldweg (falls vorhanden: in Uniform)
Samstag, 25. Juni 2022: Historischer Kostümumzug
12 Uhr: Treffen auf dem Festplatz am Hainwaldweg
Sonntag, 26. Juni 2022: Deftiger Frühschoppen
10 Uhr: Einlass ins Festzelt am Hainwaldweg (legere Kleidung)
Route vom historischen Kostümumzug
Am Samstag, den 25. Juni
Start auf dem Festplatz am DGH, Hainwaldweg, Zum Eichholz, Kirchvordener Straße, erste Station im Dorfpark mit Einweihung des Jubiläumssteins, Gartenstraße, Backhausweg, Schwicheldter Straße, Laubaner Straße, Posener Straße, zweite Station Spielplatz ,,An den zwei Bäumen" mit Taufe von zwei Silberweiden, Herrenfeldstraße, Schwicheldter Straße, Wilhelm-Busch-Straße, Zum Eichholz, Hainwaldweg, Ende auf dem Festplatz.