Anzeige
SOMMERREIFENWECHSEL

Auf geeigneten Pneus sicher durch den Sommer

Auf geeigneten Pneus sicher durch den Sommer Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Es gibt gute Gründe für den Reifenwechsel in der Werkstatt. Foto: ProMotor/T. Volz

Wenn die Temperatur regelmäßig über 7 Grad Celsius liegt, ist die Sommerreifen-Zeit da

Gut, wer sich in den vergangenen Monaten bei Eis und Schnee mit Winterreifen auf den Weg über vereiste Straßen gemacht hat und auch bei Glatteis stets sicher in der Spur blieb. Mit steigenden Temperaturen verlieren die weichen Schlappen mit ihrem groben Profil allerdings ihre Vorteile - dann ist die Zeit für den Wechsel auf Sommerreifen gekommen. Diese sind mit ihrer härteren Gummimischung optimal auf die Fahrbahnverhältnisse im Sommer abgestimmt. Der Bremsweg wird kürzer, Grip und Fahrstabilität steigen. Positive Nebeneffekte: Autofahrer sparen Sprit und die Reifen halten aufgrund des geringeren Abriebs länger.

Sechs Punkte, die Autofahrer rund um das Thema Reifenwechsel beachten sollten.

Wechselzeit: Auf das Wetter ist immer seltener Verlass. Der Winter schneit erst im Januar ins Haus, und manchmal friert es noch an den Ostertagen. Auch regional gibt es Unterschiede. Die Faustregel, Winterreifen von 0 (Oktober) bis 0 (Ostern) zu fahren, gilt häufig nicht mehr. Besser: Die Sommerreifen erst dann aufziehen lassen, wenn die Temperaturen dauerhaft bei 7 Grad Celsius und höher liegen.

Schäden: Eingefahrene Nägel, Bordsteinschleifer, Beulen und Risse - Reifen überstehen vieles, aber keineswegs alles. Einiges lässt sich reparieren, oft führen die Schäden allerdings zum Knockout. Die Lösung sind dann neue Reifen. Welche geeignet sind, wissen die Fachleute in den Meisterbetrieben der Kfz-Innung.

Reifenalter: Laut den Technikexperten in den Kfz-Meisterbetrieben geben Reifen mit acht bis zehn Jahren ihren Grip auf. Dann sind die Laufflächen abgerieben, das Profil abgefahren, Schäden wahrscheinlich und die Gummimischung porös. Das Alter ist an der letzten Zahl der DOT-Nummer auf der Reifenflanke erkennbar: 1215 = 12. Woche 2015.

Profiltiefe: Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter vor. Viel zu niedrig, halten Experten des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) dagegen. Unter 3 Millimetern ist im Sommer Schluss mit der Sicherheit, vor allem bei Aquaplaning. Wer keinen Profiltiefenmesser zur Hand hat, greift zur Ein-Euro-Münze. Verschwindet der goldene Rand, hat der Reifen noch genug Profil.

Reifendruck: Schon bei einem um 0,5 bar zu geringen Reifendruck verlängert sich laut der Initiative Reifenqualität des DVR der Bremsweg um mehrere Meter. Die Gefahr eines Reifenplatzers steigt. Das Prüfen des Luftdrucks gehört beim Reifenwechsel zwingend auf die Agenda.

Auch danach ist regelmäßige Überprüfung geboten. Welcher Druck richtig ist, steht am Türholm, in der Tankklappe und in der Bedienungsanleitung.

Bei einem Wechsel von Reifen mit Reifendruckkontrollsystem (RDKS) - seit November 2014 in allen neu zugelassenen Autos Pflicht - muss die Werkstatt je nach System das RDKS warten,neu anlernen und eventuell Verschleißteile ersetzen. Nicht funktionierende RDKS gelten bei der Hauptuntersuchung als erheblicher Mangel. Es gibt keine Prüfplakette. Direkt messende RDKS lassen sich übrigens schnell und günstig nachrüsten.

Einlagerung: Nach dem Reifenwechsel ist vor dem Reifenwechsel. Wer die Winterware fachgerecht in der Werkstatt einmotten lässt, garantiert ihre Fitness in der nächsten Saison.