Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
ENERGIE SPAREN

Kleine Handgriffe, große Wirkung

Kleine Handgriffe, große Wirkung Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Auch die steigenden Strom- und Gaspreise machen Energiesparen zur Notwendigkeit. Dabei können einfache Maßnahmen bereits Wirkung zeigen. Foto: iStock

Heute schon gespart? Tipps zur Senkung des Energieverbrauchs

Umweltschutz, begrenzte Ressourcen, Kosten senken: Die Gründe, um Energie zu sparen und verantwortungsvoll einzusetzen, sind vielfältig. "Mit wenigen Handgriffen und kleinen Veränderungen kann jeder einen wichtigen Beitrag leisten", sagt Thomas Billmann, Modernisierungsexperte von Schwäbisch Hall.

TIPP 1: EFFIZIENTER HEIZEN MIT FREIGERÄUMTEN HEIZKÖRPERN

Im Durchschnitt entfallen 70 Prozent des Energieverbrauchs auf das Heizen. Schränke, Sofas und Betten, aber auch Vorhänge sollten Heizkörper nicht verdecken. Denn: Freigeräumt heizen sie effizienter und somit kostengünstiger und ermöglichen einen Wärmeverlust von bis zu 15 Prozent.

TIPP 2: WARMWASSER - WENIGER TEMPERATUR IST MEHR

Auf die Warmwassererzeugung gehen fast 13 Prozent der Energiekosten eines Haushalts zurück. Besonders beim Duschen lässt sich viel Energie sparen. Im Durchschnitt liegt die Duschtemperatur bei 40 Grad Celsius. Reduziert man sie um nur drei Grad, sinkt der Energieverbrauch um bis zu zehn Prozent. Mit einem wassersparenden Duschkopf kann zusätzlich Wasser und Energie gespart werden.

TIPP 3: DIE RAUMTEMPERATUR ABSENKEN

Im Rest des Hauses können mit einer Verringerung der Raumtemperatur um ein Grad Celsius sechs Prozent Energie eingespart werden. Die optimale Einschlaftemperatur liegt bei circa 18 Grad Celsius.

TIPP 4: STOSSLÜFTEN STATT DAUER-KIPP-STELLUNG

Dem Wärmeverlust durch dauerhaft gekippte Fenster kann durch regelmäßiges Stoßlüften vorgebeugt werden: "Kurzes Querlüften bei geöffneten gegenüberliegenden Fenstern und Innentüren ist die effektivste Methode zum Luftaustausch."

TIPP 5: KEINE HALBEN SACHEN - HAUSGERÄTE VOLL BELADEN

Um Strom und Wasser zu sparen, sollte das Fassungsvermögen von Wasch- und Spülmaschinen voll ausgeschöpft werden, als die Maschinen öfter nur halbvoll laufen zu lassen.

TIPP 6: DER KÜHLSCHRANK ALS ENERGIESPAR-ALLROUNDER

Auch der Stauraum im Kühlschrank sollte voll genutzt werden: Je leerer das Gerät, umso mehr Kühlluft wird benötigt. Außerdem lässt sich der Energieverbrauch um sechs Prozent verringern, stellt man die Temperatur von sechs auf acht Grad Celsius.

TIPP 7: DER BACKOFEN - VORHEIZEN WAR EINMAL

Küchengeräte sind fast für die Hälfte des Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Um Energie zu sparen, kann auf das Vorheizen des Backofens verzichtet werden oder der Ofen wird bereits kurz vor Schluss abgeschaltet, sodass die Restwärme genutzt werden kann.

TIPP 8: JEDER TOPF BRAUCHT SEINEN DECKEL

Beim Kochen empfiehlt es sich, einen Deckel zu verwenden. Wer fünfmal pro Woche kocht, kann so jährlich bis zu 46 Euro sparen. Zudem sollte eine Herdplatte mit der zum Topf passenden Größe genutzt werden. Gut zu wissen: Ein Wasserkocher erwärmt Wasser deutlich effizienter, denn beim Erhitzen wird weniger Abwärme produziert.

TIPP 9: STROMFRESSERN DEN STECKER ZIEHEN

Kommunikation und Unterhaltung machen ein Drittel des Stromverbrauchs im eigenen Zuhause aus. Dabei lässt sich bei TV, Spielekonsole oder PC ganz einfach Strom sparen: den Stecker ziehen, sobald das Gerät nicht mehr genutzt wird. Eine Alternative sind abschaltbare Mehrfachsteckdosen. "Anstelle des ,Stand-by-Modus' empfiehlt es sich, Geräte abzuschalten. Denn so verbrauchen sie nicht nur weniger, sondern keinen Strom", so Billmann.

TIPP 10: DIE BILDSCHIRMHELLIGKEIT REDUZIEREN

Elektrogeräte mit Leucht-Display verbrauchen durch eine zu hoch eingestellte Bildschirmhelligkeit viel Strom. Es gilt: Helligkeit reduzieren. Das spart nicht nur Energie, sondern ist gleichzeitig besser für die Augen und das Wohlbefinden. Moderne Geräte verfügen bereits über eine Kontrastautomatik, die die Bildschirmhelligkeit je nach Raumbeleuchtung automatisch reguliert.

"Es gibt viele Möglichkeiten zum Energiesparen. Wer den Verbrauch und die CO₂-Emissionen noch stärker senken möchte, sollte über eine energetische Sanierung nachdenken. Ob Heizungstausch, Dämmung oder Fotovoltaik - Immobilienbesitzer können die Energieeffizienz ihres Hauses mit staatlich geförderten Einzelmaßnahmen langfristig verbessern", rät der Modernisierungsexperte.