Anzeige
100 JAHRE SCHIESSABTEILUNG

Schießabteilung der Schützengilde zu Peine: Jubiläum mit Festball und Wettbewerben

Schießabteilung der Schützengilde zu Peine: Jubiläum mit Festball und Wettbewerben Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Die Pflege von Traditionen - wie hier das Antreten zum Königsfrühstück – hat bei den Schützen eine bedeutende Rolle. Fotos: Nicole Laskowski

100. Geburtstag mit Festball, Jubiläumsschießen der Kooperationen und es wird ein Blick auf die Historie gerichtet

Im vergangenen Jahr feierte die Schützengilde ihr 425-jähriges Bestehen. Jetzt schließt sich die Schießabteilung der Korporation an und lädt anlässlich des 100. Gründungstages zum Festball ein, der zugleich Königsball André Zanders, der Majestät der Schießabteilung, ist. Außerdem gibt es ein Jubiläumsschießen der Korporationen. Auch die Damen waren bereits aktiv und zielten mit dem Luftgewehr auf eine Jubiläumsscheibe.

André Zander ist amtierender König der Schießabteilung.
André Zander ist amtierender König der Schießabteilung.

Der 100. Geburtstag ist für die Mitglieder Anlass genug, den Fokus einmal auf die Historie der Schützengilde zu richten. So ist in alten Schriften zu lesen, dass sich am 22. April 1923 erstmals Schützenbrüder der Schützengilde trafen, um regelmäßig das Schießen zu üben und sich auch in der Zeitspanne zwischen zwei Freischießen zu sehen. Bis zur Generalversammlung 1934 führte Karl Schaper die Schießabteilung als Schützenmeister an.

Sein Nachfolger wurde Wilhelm Kief, der das Amt des Schützenmeisters 1934 bis 1939 übernahm. Aber schon gab es durch den Krieg. 1936 fanden letztmalig die Kreismeisterschaften im ,,Deutschen Schützenbund" statt. Einschränkungen bevorstehenden

Am 5. April 1939 gab Wilhelm Kief sein Amt ab und Adolf Schlüter wurde als Nachfolger gewählt. Es folgten die Kriegsjahre und erst 1949 gab es wieder eine Generalversammlung. Danach widmete sich der Vorstand dem Neuaufbau der Abteilung.

Im Jahr 1954 errang die Schießabteilung der Gilde erstmals das Grüne Band. Seitdem hefteten bis heute die Bürgermeister der Stadt Peine insgesamt 27mal das Grüne Band an die Fahne der Schießabteilung. Siegreich waren die Schützen in dieser Zeit zudem bei den Kreismeisterschaften.

ERFOLGREICHE JAHRE

Neben dem Fingerspitzengefühl ist beim Schießen vor allem der klare Blick gefragt.
Neben dem Fingerspitzengefühl ist beim Schießen vor allem der klare Blick gefragt.

1955 übernahm Erich Schridde das Amt des Schützenmeisters. Er blieb 17 Jahre im Amt, bis ihm 1972 Heinz Krüger folgte. Sein Stellvertreter war Gebhard Gohla, ein erfolgreicher Schütze, der bis zum heutigen Tage sehr viele Kreis- und Landesmeistertitel erringen konnte und die Peiner Farben schon oft bei Deutschen Meisterschaften vertreten hat.

Das Schießen auf der Kleinkaliberanlage musste noch vor dem Freischießen 1974 eingestellt werden, da die Sicherheit der Zuganlagen und Kugelfänge nicht mehr gewährleistet war. Außerdem mussten Schalldämmungen installiert werden. Als der Schützenplatz ausgebaut wurde, kaufte die Schützengilde einen Teil der Kantstraße. Auf diesem Gelände errichtete die Gilde eine moderne 25-Meter-Kleinkaliberanlage.

Im Juni 1982 übergab Heinz Krüger die Führung der Schießabteilung an Gebhard Gohla, der mit seinem Stellvertreter Karl-Heinrich Belte neben zahlreichen schießsportlichen Aktivitäten auch sehr viele Fahrten ins Ausland organisierte.

WEITE REISEN

Im September 1989 fuhren sechs Schützen zum Europaschützenfest ins niederländische Valkenburg. Unter ihnen befand sich auch der damalige König Hubert Pflaum, der schließlich Europakönig wurde.

Die Teilnahme an der Steubenparade in New York und Philadelphia war 1991 der Höhepunkt des Jahres. 1997 - zum 400. Jubiläum der Schützengilde und des Peiner Freischießens - gab es einen erneuten Besuch.

Von 1998 an führten Hans-Peter Männer und Joachim Grete die Abteilung. Unter ihrer Ägide wurde ein neuer Aufenthaltsraum umgestaltet und bezogen. 2005 übernahm Karl-Heinrich Belte das Amt des Schützenmeisters. In seine Amtszeit fielen die abschließende Ausgestaltung des neuen Aufenthaltsraumes, die Installation neuer Wandverkleidungen und neuer Beleuchtung sowie die Erneuerung der Schießstände und der technischen Anlagen.

ALLES NEU

Im 85. Jubiläumsjahr 2008 spendete das älteste Mitglied, Günter Waßmann, ein neues Kleinkaliber-Gewehr. Der kürzlich Verstorbene hätte 2023 sein 100. Lebensjahr vollendet.

Kurz darauf gab es immer häufiger Wasserschäden auf den Schießständen. Zudem machten neue gesetzliche Auflagen eine umfangreiche Renovierung notwendig. Man stattete alle Schießstände bis zum Frühjahr 2015 mit zeitgemäßer EDV-Technik der Marke Meyton aus. So konnte unter Leitung von Schützenmeister Werner Mix ein Teil der Schießwettbewerbe zum Europaschützenfest dort ausgerichtet werden.

Leider waren ab März 2019 unter Schützenmeister Thomas Bierschwale alle Aktivitäten aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen für die Corona-Pandemie bis Mitte 2022 stark eingeschränkt. Im selben Jahr übernahm Ehrenschützenmeister Karl-Heinrich Belte aufgrund des anstehenden Jubiläums erneut die Führung. An diesem Wochenende wird nun das 100. Jubiläum der Schießabteilung kräftig gefeiert.

Nach Freischießen sind weitere Veranstaltungen zur Feier des Jubiläums geplant.