In "I, Daniel Blake" prangert Ken Loach soziale Missstände an und gewinnt dafür die höchste Auszeichnung beim Filmfest Cannes. Völlig überraschend übergeht die Jury die Deutsche Maren Ade komplett.
Am Sonntagabend geht mit der feierlichen Verleihung der Goldenen Palme das 69. Filmfestival von Cannes zu Ende. Die Top-Favoriten sind zwei Frauen, eine davon ist die deutsche Regisseurin Maren Ade.
Julia Roberts, Woody Allen und Jodie Foster gehören zu den großen Namen beim diesjährigen Festival in Cannes. Nach langer Pause ist aber auch wieder ein Beitrag aus Deutschland im Rennen um die Goldene Palme.
Dass das computeranimierte Abenteuer um Cowboy Woody und Astronaut Buzz Lightyear in die Kino-Geschichte eingehen würde, hat vor 20 Jahren noch niemand geglaubt. Denn in der ersten Version fiel der Film bei den Zuschauern komplett durch.
Der Franzose Jacques Audiard zeigte in Cannes die Abgründe in Pariser Vororten. Für seinen Film gibt es nun die Goldene Palme. Der zweitwichtigste Preis geht an ein KZ-Drama aus Ungarn.
Das Festival geht am Sonntagabend mit der Preisverleihung zu Ende. Favoriten auf die Goldene Palme gibt es einige. Erste Auszeichnungen gibt es aber schon jetzt.
Unzählige Flüchtlinge hoffen in Europa auf ein besseres Leben. Dass der Traum nicht immer wahr wird, zeigt der Franzose Jacques Audiard beim Filmfest Cannes.
Autorenfilmer schlagen in Cannes einen großen Bogen - von der Märchenstunde bis nach Auschwitz. Und Woody Allen bereut eine Unterschrift, an der Amazon-Kunden ihre Freude haben dürften.
Der Schauspieler Stellan Skarsgård spricht im HAZ-Interview mit Kinoexperte Stefan Stosch über seine neue Komödie „Einer nach dem anderen“, europäisches Kino – und über Lars von Trier.
Der türkische Film „Winter Sleep“ gewinnt die Goldene Palme, die höchste Auszeichnung des Filmfestivals Cannes. Der andere Favorit Xavier Dolan bekommt für „Mommy“ den Preis der Jury.
Mit dem irischen Bürgerkriegdrama „The Wind that shakes the Barley“ gewann Loach vor acht Jahren die Goldene Palme. Sein neuer Film „Jimmy's Hall“ führt die Historie gewissermaßen fort. Und ist wohlmöglich Symbol für seinen Abschied aus der Filmszene.
Preiswürdige Kandidaten gibt es genug: Heute wird in Cannes die Goldene Palme vergeben. An preiswürdigen Palmenkandidaten herrscht am Ende eines soliden Wettbewerbs 2014 kein Mangel.