Republikaner in der Zwickmühle: Auf Trump setzen oder ihn fallen lassen?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YI5UWWCU5ZAR7HFOO7CNJOROIQ.jpeg)
Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten Trump fahren in Palm Beach an seinem Anwesen Mar-a-Lago vorbei.
© Quelle: Lynne Sladky/AP
New York. Die historische Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wirft den Wahlkampf 2024 seiner Partei aus der gewohnten Spur. Das Szenario: Der aussichtsreiche Kandidat für die Nominierung der Republikaner stellt sich gleichzeitig dem Rennen um das Weiße Haus und einem Strafverfahren. Wie damit umgehen?
Derzeit liegt Trump in der Wählergunst vorn, wenn es darum geht, wer als Spitzenkandidat der Republikaner den amtierenden Präsidenten Joe Biden herausfordern soll. Das wissen auch diejenigen, die mit Trump um diese Position konkurrieren wollen oder zumindest darüber nachdenken, ihren Hut in den Ring zu werfen. Und darum wäre es für sie riskant, jetzt die Anklage als Angriffspunkt zu nutzen.
US-Bevölkerung reagiert gespalten auf Anklage von Ex-Präsident Trump
Zum ersten Mal in der Geschichte der USA wird mit Donald Trump ein ehemaliger Präsident des Landes strafrechtlich belangt.
© Quelle: Reuters
Vielmehr scheint zumindest kurzfristig die Kritik am juristischen Vorgehen für viele erst einmal die richtige Strategie zu sein. Ohne Trump namentlich zu nennen, kritisierte etwa der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, die Entscheidung des Gerichts als „unamerikanisch“. Der ehemalige Vizepräsident Mike Pence sprach im Sender CNN von ungeheuerlichen Vorwürfen. Nikki Haley, die ehemalige Gouverneurin von South Carolina, erklärte, es gehe „eher um Rache als um Gerechtigkeit“, und Ex-Außenminister Mike Pompeo warf dem Manhattaner Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg vor, „das Vertrauen der Amerikaner in unser Rechtssystem zu untergraben“.
Gerichtsverfahren bedroht Stimmen in Swing States
Für das künftige Vorgehen der Republikaner wirft die Entscheidung der New Yorker Justiz, Anklage zu erheben, jedoch grundlegende Fragen für den Wahlkampf auf – zumal Trump neben dem Verfahren in New York weitere in Atlanta und Washington drohen. Das könnte zwar seine überzeugte Anhängerschaft antreiben, aber die Partei gerade in den am schärfsten umkämpften Staaten Stimmen kosten. Der besondere Blick gilt hier Vororten in den sogenannten Swing States, in denen die Republikaner inzwischen in drei aufeinanderfolgenden Wahlen verloren haben.
Noch ist allerdings nicht absehbar, wie sich die juristischen Entscheidungen der Wählergunst auswirken könnten. In jüngsten Umfragen war Trump nach wie vor der Favorit bei der Präsidentschaftskandidatur seiner Partei. Daran rüttelte auch die Erwartung einer baldigen Anklage nicht.
Die Spekulationen von Trumps Unterstützerkreis gingen vielmehr dahin, dass die Anklage die „Make America Great Again“-Anhängerschaft verärgert, aktiviert und zu Spenden für seinen Wahlkampf treibt. Und dass zugleich die Rivalen bei der Bewerbung um die Präsidentschaftskandidatur der Partei in die Zwickmühle kommen, Trump verteidigen zu müssen oder bei dessen breiter Basis anzuecken.
Fast unmittelbar nach Bekanntwerden der geplanten Anklageerhebung begann Trumps Wahlkampfteam tatsächlich, mit der Nachricht Spenden einzutreiben. In Großbuchstaben kam dies in den Betreff des Mailaufrufs.
Spendenaufschwung für Trump nach angekündigter Anklage
Bereits in den ersten 24 Stunden nach Bekanntwerden der bevorstehenden Anklageerhebung seien 4 Millionen US-Dollar für Trumps Wahlkampf gespendet worden.
© Quelle: Reuters
Anhänger Trumps stehen mehr denn je hinter ihm
Auch kurz vor der Verkündigung aus New York stellten sich Anhängerinnen und Anhänger Trumps bei der ersten Kundgebung für den Wahlkampf 2024 am Wochenende in Texas unbeeindruckt hinter ihren Favoriten. Ihre Überzeugung: Die Anklage werde Trumps Chancen nicht beeinträchtigen. „Das ist ein Witz“, sagte die 63-jährige Patti Murphy aus Fort Worth. „Es ist nur ein weiterer Versuch, ihn aus dem Rennen zu werfen.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JVCQ3JVSP5H65L37BKEGTZ7V2Q.jpg)
What’s up, America?
Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den amerikanischen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur - jeden zweiten Dienstag.a
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Von einigen war zu hören, das juristische Vorgehen habe ihre Entschlossenheit, Trump zu unterstützen, eher gestärkt.
Trump hetzt in sozialen Medien
Trump selbst tut sein Möglichstes, die Öffentlichkeit gegen die Justiz aufzubringen. Schon als Mitte März Berichte über eine mögliche Anklage die Runde machten, heizte er die Stimmung in seiner Anhängerschaft mit einem Posting in seinem sozialen Netzwerk an, dass er erwarte, nun innerhalb weniger Tage festgenommen zu werden. Gegen Staatsanwalt Bragg wetterte er mit zutiefst persönlichen – und teilweise rassistischen – Angriffen.
Trump sei bereit zu kämpfen, erklärte sein Anwalt Joe Tacopina auf Fox News. Untermauert wurde dies von einem neuerlichen Posting des Ex-Präsidenten, in dem er die Justizentscheidung als „Angriff auf unser Land, wie es ihn noch nie gegeben hat“, darstellte – wie so oft in Großbuchstaben. Und selbst eine Verurteilung würde Trump rechtlich eine Kandidatur für das Weiße Haus nicht verbieten.
RND/AP