Die Künstliche Intelligenz spielt auch in Niedersachsen bei Forschung, Produktion und Verkauf eine immer größere Rolle. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) machte sich bei einer Reise durchs Land ein Bild von der schnellen Entwicklung der Technologie.
Oldenburg/Osnabrück/Lehrte.Ob sie das Telefongespräch aufzeichnen dürfe, fragt die Sprachassistentin den Ministerpräsidenten. Stephan Weil schaut etwas skeptisch drein. „Wofür brauchen sie die Aufnahme?“, will er wissen. Da verändert die weibliche Computerstimme plötzlich ihre Stimmlage: einen Tick tiefer, etwas schärfer. Unmissverständlich macht sie Weil klar, dass er die Aufnahme akzeptieren muss, wenn er einen Internetanschluss bestellen will. „Stimmen sie zu?“, fragt die Sprachassistentin noch einmal. „Ja, okay“, sagte der SPD-Politiker. Freundlich wie zu Beginn führt die Computerstimme das Verkaufsgespräch fort.
Die Stimme gehört zu einem Bot, einem Computerprogramm, das selbstständig Aufgaben erledigt und ständig dazu lernt – mittels künstlicher Intelligenz (KI). Das Oldenburger Unternehmen Omnibot hat ihn für einen Telefonanbieter entwickelt. Das Startup ist nach eigenen Angaben erster Anbieter von europäischen Sprachassistenten und Chatbot-Plattformen mit künstlicher Intelligenz. Es hat Maschinen entwickelt, mit denen man sprechen kann. Der Ministerpräsident ist schwer beeindruckt. „Das war aber cool“, sagt er.