Party in der Pandemie? Junge Politiker fordern mehr Freiraum zum sicheren Feiern

Flaschen liegen im Volkspark Hasenheide auf dem Boden.

Flaschen liegen im Volkspark Hasenheide auf dem Boden.

Berlin. Ausflippen, Tanzen, Party – für die Altersgruppe, die es gern besonders lebendig hat, ist die Corona-Zeit eine lähmende Zeit. Teenager und junge Erwachsene dürfen zwar inzwischen wieder ihre Freunde treffen, aber öffentlich feiern geht nur mit angezogener Handbremse. Clubs sind weiter geschlossen, Konzerte gestrichen, Großveranstaltungen finden nicht statt. Die Partys verlagern sich in Parks, wo Müll anfällt, oder an andere Orte. Manchmal eskaliert es, wie zuletzt in Stuttgart oder Frankfurt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie soll das in den kommenden Wochen und Monaten weitergehen, wenn der Sommer irgendwann vorbei ist und damit auch das Feiern im Freien? Fragt man bei den Jugendorganisationen der Bundestagsparteien nach, kommen Kritik, konkrete Vorschläge und Warnungen.

Kreise auf dem Boden markieren

Die Linksjugend bringt auch bei diesem Thema naturgemäß ein bisschen Kapitalismuskritik unter: Die größten Corona-Partys fänden nicht in Clubs, sondern bei Tönnies statt, sagt die Vorsitzende Anna Westner. Solange “neoliberale Marktfanatiker” nicht bereit seien, darüber zu reden, halte man es wie die 80er-Jahre Hiphop-Band “Beastie Boys”: “You gotta fight for your right to party – aber natürlich mit Sicherheitsregeln.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Hamburger Polizei sperrte im Juli die berühmte Partymeile Große Freiheit auf St. Pauli: Zahlreiche Besucher feierten auf der Straße - die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen und des Mindestabstandes konnte nicht mehr gewährleistet werden.

Die Hamburger Polizei sperrte im Juli die berühmte Partymeile Große Freiheit auf St. Pauli: Zahlreiche Besucher feierten auf der Straße - die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen und des Mindestabstandes konnte nicht mehr gewährleistet werden.

Den Staat fordert sie auf, zum Beispiel Freiflächen, Brachen oder Parkplätze für Open-Air-Veranstaltungen umzufunktionieren. “Dann kann man auch mit Abstand feiern gehen – zum Beispiel indem für jeden ein ausreichend großer Kreis auf dem Boden markiert wird, in dem man sich im Lauf der Veranstaltung aufhalten muss.”

“Es braucht sichere Angebote”

Natürlich sollten Jugendliche in Pandemiezeiten möglichst "risikoarm feiern", findet Georg Kurz, Sprecher der Grünen Jugend. Die Frage sei, welche Möglichkeiten sie bekämen, das zu tun. Auch er ist der Meinung, Kommunen sollten Freiräume, Angebote und Flächen für Partys schaffen.

Geschieht das nicht, könnten Jugendliche auf eigene Faust nach Nischen suchen und dabei möglicherweise sich und andere gefährden, warnen die Jusos, die Nachwuchsorganisation der SPD. “Es braucht deshalb sichere Angebote, die Jugendliche nutzen können. Dazu zählen zum Beispiel Orte im Freien, an denen genug Abstand gehalten werden kann”, sagt eine Sprecherin.

Ein Massenphänomen “gibt es nicht”

Verständnis für die Probleme junger Menschen in Corona-Zeiten kommt vom zuständigen Bundesjugendministerium. Der Alltag vieler Jugendlicher habe sich stark verändert. Die Pandemie habe viele Pläne durchkreuzt, sagt eine Sprecherin. Es sei schwieriger geworden, den gerade in ihrem Alter wichtigen Kontakt zu Freunden zu halten. "Die jungen Menschen, die gerade ihren Schulabschluss gemacht haben, zum ersten Mal verliebt sind oder in diesem Sommer zum ersten Mal mit ihren Freunden statt den Eltern in den Urlaub fahren wollten, stehen vor einer völlig neuen Lebenssituation."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie wandte sich gegen Pauschalurteile, Stichwort “Corona-Partys”. “Ein Massenphänomen, bei dem junge leichtsinnige Draufgänger alle Sicherheits- und Hygienemaßnahmen fahren lassen, nur um beim Spaß auf ihre Kosten zu kommen, gibt es nicht.”

Nora Gaupp vom Deutschen Jugendinstitut spricht von einer "gesellschaftliche Aufgabe, Jugendlich-Sein auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes zu ermöglichen". Es gelte, die Bedürfnisse und Bedarfe junger Menschen nach Geselligkeit und Freizeitgestaltung mit den Notwendigkeiten des Infektionsschutzes ins Verhältnis zu setzen und soweit wie möglich zu vereinbaren.

“Keinen zweiten Lockdown riskieren”

Das sehen auch die meisten befragten Jungpolitiker so. Party auf Biegen und Brechen, auch wenn Feiern zu den Privilegien der Jugend gehört, will keiner. “Wir sollten jetzt keinen zweiten Lockdown riskieren, indem wir unvorsichtig werden”, sagt Tilman Kuban, der Chef der Jungen Union. Man könne sich wieder mit Freunden in Bars, Cafés oder im Freien treffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Diesen Fortschritt haben wir erreicht, indem wir alle mitgeholfen haben, mehr auf den anderen zu achten und uns gegenseitig zu schützen.” In einer Ausnahmesituation wie der Corona-Pandemie seien alle Menschen gefragt, aufeinander Acht zu geben. “Das gilt selbstverständlich auch für Jugendliche”, heißt es auch bei den Jusos.

Gibt es ein Recht auf Party?

Zu viele Einschränkungen sieht dagegen die Junge Alternative, die Nachwuchsorganisation der AfD. Es werde Angst vor einer zweiten Welle geschürt, sagt der Vorsitzende Damian Lohr. Es sei auf Dauer kein tragbarer Zustand, dass junge Menschen einige Erfahrungen nicht sammeln könnten.

Die Vorsitzende der Jungen Liberalen, Ria Schröder, ist zwar der Ansicht, dass es grundsätzlich ein “Recht auf Party” gibt. Aber in der Pandemie müsse man Freiheitseinschränkungen in Kauf nehmen. Feiern sei auch mit Abstand und Mund-Nase-Schutz möglich. “Auch wenn es natürlich nicht das Gleiche ist. Aber da müssen wir zusammen durch.”

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken