Podcastdebatte um ein „falsches Wort“: „Spiegel“-Autor René Pfister über Cancel Culture und die Lage in den USA
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JLYJ4UCVJ5GQXBDCN4P725WXN4.jpg)
Was darf Diversity? Zu Gast im Durchblick-Talk des RND: Der Washington-Korrespondent des „Spiegel“ und Autor des neuen Buches „Ein falsches Wort“, René Pfister (Mitte).
© Quelle: RND/VDA
Die Empörung des Boulevards kannte keine Grenzen: Weil der Ravensburger-Verlag zwei Bücher zu einem Winnetou-Kinderfilm zurückgezogen hat, nachdem Kritiker rassistische Stereotype moniert hatten, schien das Abendland in Gefahr. Sollen die Bücher von Karl May aus deutschen Kinderzimmern verschwinden? Gefordert hatte das zwar niemand, aber trotzdem sahen sich selbst ausgewachsene Ministerpräsidenten genötigt, den Lieblingsautoren ihrer Jugend zu verteidigen.
Woher kommt die Aufregung? Warum befasst sich das halbe Land tagelang mit vermeintlichen Nebensächlichkeiten, während in der Ukraine der Krieg tobt und die Menschen in Deutschland vor ihrer nächsten Gasrechnung zittern?
Diese und andere Fragen verhandeln die RND-Hauptstadtkorrespondenten Steven Geyer und Andreas Niesmann mit dem Washingtoner Spiegel-Büroleiter René Pfister, der ein Buch über die Cancel Culture in den USA geschrieben hat und in ihr eine Gefahr für die Demokratie sieht.
Außerdem geht es um Joe Biden und seine Milliardenhilfen für die Ukraine, eine erneute Kandidatur von Donald Trump fürs Weiße Haus – und natürlich um den deutschen Koalitionszoff und die drohende Energiekrise.
Podcast „Geyer & Niesmann“ hier anhören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Politik, kein Gelaber: Steven Geyer und Andreas Niesmann aus dem Berliner Büro des RedaktionsNetzwerks Deutschland streiten und bewerten mit weiteren Auskennern aus Hauptstadtpresse und Politikbetrieb, was hinter den Schlagzeilen über Wahlkampf, Machtspielchen und Politpeinlichkeiten wirklich steckt. Unverkrampft, ohne Floskeln, mit alles und mit scharf. Neue Folgen immer freitags.