Verleihung in Oslo

Friedensnobelpreisträger ausgezeichnet – inhaftierter Anwalt aus Belarus fehlt

Mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis sind am Samstag in Oslo Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine ausgezeichnet worden.

Mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis sind am Samstag in Oslo Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine ausgezeichnet worden.

Oslo. Menschenrechtler aus Russland, der Ukraine und Belarus sind am Samstag in Oslo mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Passenderweise am Tag der Menschenrechte wurden die inzwischen aufgelöste Organisation Memorial aus Moskau, das Zentrum für bürgerliche Freiheiten (CCL) aus Kiew und der inhaftierte belarussische Menschenrechtsanwalt Ales Bjaljazki mit dem weltweit wichtigsten politischen Preis geehrt. Die Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Berit Reiss-Andersen, bezeichnete sie als „Champions des Friedens“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Die CCL-Vorsitzende Olexandra Matwijtschuk und Memorial-Chef Jan Ratschinski konnten die Medaillen und Diplome im Rathaus von Oslo persönlich im Namen ihrer Organisationen entgegennehmen. Bjaljazki, der seit anderthalb Jahren im Gefängnis sitzt, wurde von seiner Frau Natalja Pintschuk vertreten. Die Preisträger waren bereits Anfang Oktober bekanntgegeben worden. Die Auszeichnungen gelten auch als Zeichen gegen das Vorgehen der Präsidenten aus Russland und Belarus, Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko.

„In meinem Heimatland sitzt ganz Belarus in einem Gefängnis“

„Ales und wir alle erkennen, wie wichtig und riskant es ist, die Mission von Menschenrechtsverteidigern zu erfüllen, besonders in der tragischen Zeit der russischen Aggression gegen die Ukraine“, sagte Pintschuk. Abertausende Belarussen würden unterdrückt und zu Unrecht eingesperrt, Hunderttausende zudem in die Flucht getrieben, nur weil sie in einem demokratischen Staat leben wollten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Friedensnobelpreis 2022 geht an Menschenrechtler aus Belarus, der Ukraine und Russland
ARCHIV - 21.06.2022, Belarus, Minsk: Ales Bjaljatzki, belarussischen Menschenrechtsanwalt,wird von seiner Frau Natalia Pinchuk an einem Bahnhof in Minsk begrüßt. Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an den belarussischen Menschenrechtsanwalt Ales Bjaljatzki und zwei Menschenrechtsorganisationen, Memorial aus Russland und das Center for Civil Liberties aus der Ukraine. Das gab das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo bekannt. Foto: Dmitry Brushko/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Preisträger setzten sich seit vielen Jahren für das Recht ein, die Macht zu kritisieren und Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.

„In meinem Heimatland sitzt ganz Belarus in einem Gefängnis“, sagte sie im Namen ihres Mannes. Die Auszeichnung gebe allen Belarussen die Hoffnung, auf die Solidarität der demokratischen Welt zählen zu können. Reiss-Andersen sagte in Richtung Bjaljazki: „Ales, du bist nicht allein. Wir stehen dir bei.“

Die Ukrainerin Matwijtschuk betonte: „Frieden, Fortschritt und Menschenrechte sind untrennbar miteinander verbunden.“ Ein Staat, der Journalisten töte, Aktivisten einsperre und friedliche Demonstrationen auflöse, sei eine Bedrohung für den Frieden in der ganzen Welt. Zur Lage in ihrer Heimat sagte sie: „Die Menschen in der Ukraine wollen Frieden mehr als alles andere auf der Welt. Aber Frieden kann nicht erreicht werden, indem ein angegriffenes Land seine Waffen niederlegt. Das wäre nicht Frieden, sondern Besatzung.“

Norwegische Kronprinzessin Mette-Marit den Tränen nahe

Der Russe Ratschinski sagte, die Auszeichnung habe große symbolische Bedeutung für Memorial. „Sie unterstreicht, dass staatliche Grenzen die Zivilgesellschaft nicht trennen können und sollten.“ Mit Blick auf den russischen Einmarsch in die Ukraine fragte er aber auch, ob Memorial den Preis wirklich verdiene. Seine Organisation habe eine Menge versucht und mehr als ein bisschen erreicht. „Aber hat unsere Arbeit die Katastrophe vom 24. Februar verhindert?“ Während seiner Rede war die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit den Tränen nahe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einem Interview der BBC berichtete Ratschinski davon, dass Memorial von russischer Behördenseite aus geraten worden sei, den Preis wegen der Mitausgezeichneten abzulehnen. Natürlich habe man diesem Ratschlag keine Beachtung geschenkt, sagte er.

Ausgezeichnet wurden die Preisträger für ihre langjährige Arbeit, Machthabende zu kritisieren und wesentliche Bürgerrechte zu verteidigen. Sie hätten sich außerordentlich darum bemüht, Kriegsverbrechen, Verstöße gegen Menschenrechte und Missbrauch von Macht zu dokumentieren, so die Jury. „Gemeinsam demonstrieren sie die Bedeutung der Zivilgesellschaft für Frieden und Demokratie.“

Die Preise gehen auf den Dynamit-Erfinder Alfred Nobel (1833-1896) zurück. Sie werden an dessen Todestag, dem 10. Dezember, überreicht - der Friedensnobelpreis in Oslo, alle anderen in Stockholm. Die Auszeichnung ist in diesem Jahr erneut mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund 920 000 Euro) pro Kategorie dotiert.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken