Ex-Kremlchef Medwedew droht mit neuen Raketenangriffen auf die Ukraine
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7HMKZLKUG5D77IKSKZW7P3TEOI.jpg)
Dmitry Medvedev bei einem Interview im französischen Fernsehen.
© Quelle: IMAGO/SNA
Moskau. Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew hat mit neuen Raketenangriffen auf ukrainische Städte gedroht. „Die erste Episode ist vorbei. Es wird weitere geben“, schrieb Medwedew, der Vizesekretär des Sicherheitsrats ist, am Montag beim Nachrichtendienst Telegram. Russland müsse die Regierung des ukrainischen Präsidenten Woldymyr Selenskyj stürzen.
+++Alle Entwicklungen im Liveblog+++
„Der ukrainische Staat in seiner derzeitigen Konfiguration mit dem politischen Regime der Nazis wird weiterhin eine ständige, direkte und eindeutige Bedrohung für Russland darstellen“, sagte Medwedew. Aus diesem Grund müsse die politische Führung des Nachbarlands vollständig beseitigt werden, betonte Medwedew. Dies sei seine „persönliche Position“. Russische Vertreter haben die Mitglieder der Regierung des ukrainischen Präsidenten, der Jude ist, wiederholt als Nazis bezeichnet.
Mindestens fünf Tote bei russischen Raketenangriffen auf Kiew
Die Angriffe auf Ziele im ganzen Land hätten sich gegen zivile Infrastruktur gerichtet, teilten ukrainische Behörden mit.
© Quelle: Reuters
Russland hatte zuletzt mehr als 80 Raketen auf Kiew und andere Städte in der Ukraine gefeuert. Die Angriffe am Montagmorgen töteten dem ukrainischen Zivilschutz zufolge mindestens elf Menschen landesweit. Kremlchef Wladimir Putin nannte den Angriff eine Reaktion auf die „Terroranschläge“ gegen russisches Gebiet.
Kremlchef Wladimir Putin nannte den Angriff eine Reaktion auf die „Terroranschläge“ gegen russisches Gebiet. Ziele der Präzisionswaffen seien die Energieinfrastruktur, militärische Anlagen und das Fernmeldewesen gewesen, sagte Putin bei einer Sitzung des nationalen Sicherheitsrates und drohte mit noch härterem Vorgehen. „Daran sollte niemand irgendwelche Zweifel haben.“
In Kiew schlugen die Geschosse laut Bürgermeister Klitschko im Zentrum ein. In fast allen Landesteilen gab es Luftalarm. Die Strom- und Wasserversorgung brach mancherorts zusammen. Insgesamt habe Russland 83 Raketen abgefeuert, davon seien 43 abgefangen worden, teilte das ukrainische Verteidigungsministerium mit. Auch die Visa-Stelle der deutschen Botschaft wurde getroffen. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes bestätigte Beschädigungen an dem Gebäude. Es gebe aber dort seit Monaten „keinen Dienstbetrieb“. Nach mehr als fünfeinhalb Stunden wurde der Luftalarm in Kiew aufgehoben.
Putin ordnete die Raketenangriffe an, nachdem am Samstag eine Explosion die 19 Kilometer lange Brücke erschüttert hatte, die Russland und die 2014 von Moskau annektierte Schwarzmeer-Halbinsel Krim verbindet. Russland macht den ukrainischen Geheimdienst SBU für die Explosion verantwortlich.
RND/dpa/AP