Fünf Prozent der Stromproduktion

Ampel-Koalition streitet über Weiterbetrieb der Atomkraftwerke

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim. Angesichts des Krieges in der Ukraine und drohender Gasknappheit wird eine Abkehr vom deutschen Atomausstieg diskutiert.

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim. Angesichts des Krieges in der Ukraine und drohender Gasknappheit wird eine Abkehr vom deutschen Atomausstieg diskutiert.

Berlin. Die Ampel-Koalition streitet zunehmend über längere Laufzeiten der drei noch verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland. Die Grünen wiesen am Dienstag einen dahingehenden Vorstoß von FDP-Fraktionschef Christian Dürr zurück. Auch Unionspolitiker fordern wegen eines drohenden Gasmangels seit längerem, Atomkraftwerke über das Jahresende hinweg laufen zu lassen. Umweltverbände hingegen sprachen von einer „Scheindebatte“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit Montag wird wegen Wartungsarbeiten kein Gas mehr über die Ostseepipeline Nord Stream 1 geliefert. Dies dauert in der Regel bis zu zehn Tage. Wegen des Ukraine-Kriegs und der westlichen Sanktionen gegen Russland besteht nun jedoch große Sorge, dass der Gashahn zubleiben könnte.

FDP will AKW-Laufzeit verlängern

„Es kann passieren, dass nach den Wartungsarbeiten an Nord Stream 1 kein Gas mehr fließt“, sagte FDP-Fraktionschef Dürr der Deutschen Presse-Agentur. Der russische Präsident Wladimir Putin mache, was er wolle. Es wäre kaum verwunderlich, wenn er technische Gründe vorschieben sollte, um den Gashahn endgültig abzudrehen. „Wir wollen nicht den Teufel an die Wand malen“, sagte Dürr. „Aber wir müssen uns auf ein Szenario einstellen, das weitreichende Konsequenzen für private Haushalte und die deutsche Industrie haben könnte. Kein Kubikmeter Gas sollte mehr verstromt werden müssen. Deswegen wäre es jetzt richtig, die Laufzeiten der Kernkraftwerke über den Winter hinaus zu verlängern.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge lehnte die Forderung ab. „Die Debatte um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken ist eine Scheindebatte“, sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Denn natürlich wissen auch die Befürworter der Atomenergie, dass die drei verbliebenen AKWs keinen nennenswerten Beitrag zur Sicherung der Gasversorgung leisten können.“ Hinzu kämen Sicherheitsrisiken und das Fehlen von Brennstäben. Dröge warf der Union vor, von eigenen Fehlern wie der einseitigen Abhängigkeit von russischem Gas ablenken zu wollen. „Das, was jetzt wirklich hilft, sind Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und für mehr Energieeffizienz. Dafür braucht es einen gemeinsamen Kraftakt.“

Wirtschaftsminister Habeck sieht die Krise als Chance für die Energiewende
12.07.2022, Österreich, Wien: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einer Pressekonferenz mit der Klimaschutzministerin von Österreich. Foto: Tobias Steinmaurer/APA/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vizekanzler Robert Habeck war am Dienstag zu Besuch in Wien. Hintergrund ist die drohende Gaskrise in Europa angesichts der ungewissen Versorgungslage.

„Große wirtschaftliche, rechtliche und sicherheitstechnische Risiken“

Die drei Kernkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 müssen nach geltendem Recht spätestens am 31. Dezember 2022 abgeschaltet werden. Wirtschaftsminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) hatten in einem Prüfvermerk im März von längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke abgeraten. Einem kleinen Beitrag zur Energieversorgung stünden große wirtschaftliche, rechtliche und sicherheitstechnische Risiken entgegen, hieß es damals.

Eine Verlängerung der Laufzeiten der noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke würde im kommenden Winter keine zusätzlichen Strommengen bringen, hieß es - sondern frühestens ab Herbst 2023 nach erneuter Befüllung mit neu hergestellten Brennstäben. Die drei Atomkraftwerke stellen rund 5 Prozent der deutschen Stromproduktion dar. Auch die drei Betreiber der Anlagen haben Laufzeitverlängerungen eine Absage erteilt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Merz will Grüne überzeugen

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz appellierte jedoch an die Grünen, einer weiteren Nutzung der Atomkraft in Deutschland zuzustimmen. „Liebe Grüne, springt über Euren Schatten. Keine Denkverbote. Tut es für Deutschland“, schrieb Merz in einem Beitrag für die „Bild“-Zeitung. Angesichts der Energiekrise „sollten wir uns nicht die Möglichkeit nehmen, unsere Kraftwerke weiter laufen zu lassen, um damit Gas bei der Stromerzeugung einzusparen“. Auch die Union wolle ein „baldiges Ende der alten Atomkraft“ - aber nicht jetzt.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte der „Bild“-Zeitung: „Putin stellt Deutschland das Gas ab und die Grünen uns die Atomkraft. Das provoziert doch geradezu den Blackout im Winter.“

Die SPD-Fraktion verwies auf Aussagen von Fraktionsvize Matthias Miersch, der vor einigen Wochen in der „taz“ gesagt hatte: „Wir brauchen jetzt keine Scheindebatten über Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken. Gefragt sind echte Lösungsansätze zur Überwindung der Gaskrise.“ Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, sagte der dpa: „Wir haben kein Strom-, sondern ein Wärmeproblem.“ Der Beitrag von Gaskraftwerken zur Stromerzeugung sei überschaubar. „Das ist eine völlige Scheindebatte“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bundestag und Bundesrat machten in der vergangenen Woche den Weg dafür frei, vorübergehend mehr Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung heranzuziehen. Damit soll Gas eingespart und stattdessen eingespeichert werden. Ein Änderungsantrag der Unionsfraktion, der eine längere Laufzeit von Atomkraftwerken zum Ziel hatte, wurde im Bundestag hingegen abgelehnt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken