Vier Wochen nach tödlichem Unfall

Zugunglück in Garmisch: Vorgeschädigte Betonschwellen mitverantwortlich?

Anfang Juni kam es zu dem schweren Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen.

Anfang Juni kam es zu dem schweren Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen.

Garmisch-Partenkirchen. Nach dem tödlichen Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen mehren sich Hinweise, dass Vorschäden an Betonschwellen eine Rolle gespielt haben könnten. Eine Drucksache des Verkehrsausschusses des Bundestages, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und die sich unter anderem mit der Ursache des Unglücks befasst, spricht von einer Schienenverschiebung und „zum Teil vorgeschädigten Betonschwellen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Keine Bestätigung der Deutschen Bahn

Diese haben dem Papier zufolge möglicherweise dazu geführt, dass es zu „Verlust der Spurführung“ kam. Der Bayerische Rundfunk hatte zuerst über das Papier berichtet. Die Deutsche Bahn äußerte sich am Freitag dazu nicht. Auch die Ermittler der Sonderkommission „Zug“ beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd nahmen nicht Stellung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In dem Dokument heißt es, es seien „hintereinanderliegende Schwellenbeschädigungen und eine Verschiebung der Schiene“ vorgefunden worden. „Ursache dieser Verschiebung sind horizontale Brüche in den Betonschwellen.“ Hierdurch habe sich die Schiene unter der Last nach außen verschieben und die Schäden verursachen können. „Es ist deshalb davon auszugehen, dass die durch die Zugfahrt auf den Oberbau einwirkenden Kräfte - insbesondere durch auch zum Teil vorgeschädigte Betonschwellen - nicht mehr aufgenommen werden konnten. In der Folge kam es vermutlich zu einer unzulässigen Spurerweiterung und dem Verlust der Spurführung.“

Zugunglück in Garmisch: Vorgeschädigte Betonschwellen mitverantwortlich?
ARCHIV - 14.06.2022, Bayern, Garmisch-Partenkirchen: Mehrere Waggons des verunfallten Regionalzuges steht nahe an der Unfallstelle auf einem leeren Platz. Nach dem Zugunglück mit mehreren Toten und zahlreichen Verletzten Anfang Juni bei Garmisch-Partenkirchen ist die Strecke weiterhin gesperrt. Die Staatsanwaltschaft hat den Unglücksort noch nicht für die Reparaturarbeiten freigegeben. (zu dpa «Zugunglück von Garmisch: Strecke weiter nicht befahrbar») Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach dem tödlichen Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen mehren sich Hinweise, dass Vorschäden an Betonschwellen eine Rolle gespielt haben könnten.

Am 3. Juni war ein Regionalzug von Garmisch-Partenkirchen nach München entgleist. Vier Frauen und ein 13-Jähriger starben. Fast 70 Menschen wurden laut Polizei verletzt, 16 davon schwer und 52 leicht.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken