Wenn die Bordelektronik verrückt spielt: Wie sicher ist autonomes Fahren tatsächlich?
Wirklich sicherer? Ein fahrerloses Taxi der Robotaxi-Firma Cruise auf den Straßen von San Francisco. Die Flotte soll reduziert werden, da es immer wieder zu Zwischenfällen kommt.
Eigentlich, so das Versprechen, soll autonomes Fahren den Verkehr sicherer machen. Doch die Technik birgt bislang noch etliche Risiken. Was sind die größten Schwachstellen autonomer Fahrzeuge – und lassen sie sich eines Tages beheben?
Erst vor wenigen Tagen prallte in Brandenburg ein Tesla gegen einen Baum: Dem Fahrer zufolge soll das mit einem Fahrassistent ausgestattete Elektroauto in einer Tempo-30-Zone plötzlich beschleunigt haben und in ein Waldstück gerast sein. Im Frühjahr hatte ein Tesla auf der A 24 seitlich einen Sattelschlepper gerammt: Auch in diesem Fall hatte nach Angaben des Fahrers die Bordelektronik verrückt gespielt und das Auto ohne erkennbaren Grund auf die rechte Fahrspur gelenkt.