E-Paper
Das sagen Extremwetterexperten

Überflutete Straßen: Geht das Auto kaputt, wenn man durch tiefes Wasser fährt?

Nicht die große Welle machen: Beim Fahren mit viel Wasser auf der Straße ist Augenmaß gefragt, besser nur langsam fahren, oder im Zweifel eine andere Route wählen.

Nicht die große Welle machen: Beim Fahren mit viel Wasser auf der Straße ist Augenmaß gefragt, besser nur langsam fahren, oder im Zweifel eine andere Route wählen.

Artikel anhören • 7 Minuten

Berlin. Autos sind gut gegen Regen, Sturm und Hagel geschützt – solange der Niederschlag vor allem von oben kommt. Dafür sorgt eine gut abgedichtete Karosserie. Bei Starkregen jedoch kann es schnell passieren, dass Straßen oder Parkplätze in der Nähe von Gewässern überfluten und das Wasser gefährlich hoch ansteigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn es sich vermeiden lässt, sollten Autofahrerinnen und Autofahrer in solchen Situationen bekanntlich lieber nicht mit dem Wagen fahren. Doch manchmal sind sie schon längst auf der Straße, wenn sie zunehmend unter Wasser steht. Geht das Auto dabei nicht kaputt – und zahlt die Versicherung bei Schäden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wird das Auto beschädigt, wenn man durch Wasser fährt?

„Spritzwasser ist nicht das Problem, da kommen Autos gut mit klar. Wenn jedoch Wasser ins Fahrzeug eindringt, können die Batterie und die Elektronik Schaden nehmen“, sagt Katja Legner vom ADAC. „Das gilt für Verbrenner und Elektrofahrzeuge gleichermaßen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer aber zu schnell durch Wasser fährt, riskiert, dass der Wagen aufschwimmt und die Bodenhaftung verliert. Normale Pkw und auch die meisten SUV sind dem ADAC zufolge nur für eine maximale Wassertiefe von 20 bis 25 Zentimetern bei langsamer Geschwindigkeit ausgelegt. „Steht das Wasser höher, ist es nicht auszuschließen, dass das Fahrzeug liegen bleibt“, sagt Katja Legner.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Fahren auf überfluteten Straßen – ist das eine Gefahr für Insassen?

Weit dramatischer als die Schäden am Fahrzeug kann es für die Insassen werden, wenn ein Auto droht, unterzugehen. „Die größte Gefahr ergibt sich durch den Wasserdruck, der dann verhindert, dass sich die Türen öffnen lassen“, sagt Frank Hachemer vom Deutschen Feuerwehrverband (DFV).

Wichtig sei deshalb, ein Fenster beziehungsweise das Schiebedach zu öffnen – möglichst bevor das Fahrzeug untergehe, spätestens aber beim Einsinken. „Das Wasser muss ins Fahrzeug hinein. Das kann überlebenswichtig sein, denn nur so gelingt ein Druckausgleich“, sagt Hachemer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Da moderne Autos jedoch nur noch mit elektrischen Fensterhebern ausgestattet sind, hilft im Notfall nur noch ein Rettungshammer, um eine Seitenscheibe zu zertrümmern. „Seitenscheiben lassen sich in der Regel auch einfacher einschlagen als die Frontscheibe, die aus Verbundglas besteht“, sagt Hachemer. So einen Rettungshammer (Kosten: ca. 10 Euro), der meist auch einen Gurtschneider beinhaltet, haben allerdings nur die wenigsten Autofahrerinnen und Autofahrer an Bord.

Wie sollte man bei Starkregen fahren?

Damit Autofahrerinnen und Autofahrer sich gar nicht erst in die Gefahr von möglichen Hochwasserrisiken begeben, rät Frank Hachemer zu einer defensiven Fahrweise: „Kann man nicht abschätzen und sehen, wie tief das Wasser an einer überfluteten Straße steht, sollte man lieber einen anderen Weg nehmen.“ Die Gefahr sei sonst groß, dass der Wagen an der tiefsten Stelle liegen bleibe – mit möglicherweise dramatischen Folgen.

Besonders gefährlich seien Unterführungen, die mit Wasser vollgelaufen sind – denn hier sei die Wassertiefe besonders schwer abzuschätzen: „Auch hier ist im schlimmsten Falle ein Ertrinken möglich“, sagt Hachemer.

Wasser dringt ins Auto ein: Muss das Auto in die Werkstatt?

Wird ein parkendes Fahrzeug von Hochwasser eingeschlossen, sind die Folgeschäden zunächst schwer abzuschätzen. „Wenn das Wasser bis über den Türschweller und sogar in den Innenraum eingedrungen ist, sind Schäden sehr wahrscheinlich“, sagt Katja Legner. „In diesen Fällen ist es ratsam, alle Bauteile, die mit Wasser in Kontakt gekommen sind, in der Werkstatt prüfen zu lassen.“ Dazu zähle beispielsweise auch der Gurtstraffer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Der wichtigste Rat in solchen Fällen: keine Folgeschäden riskieren.“ Also das Auto gar nicht erst starten und bei Bedarf zum nächsten trockenen Ort schieben oder abschleppen lassen. Dann die Batterie abklemmen und den Wagen zur Werkstatt bringen lassen. Je nachdem, wie hoch der Wasserpegel sei und wie lange der Wagen darin gestanden hat, sind schwere Schäden zu befürchten. Ist ein Fahrzeug einmal komplett untergegangen, muss man von einem wirtschaftlichen Totalschaden ausgehen, so Legner.

So verhält man sich bei drohendem Unwetter richtig
Es blitzt und donnert. Muss man nun den Stecker ziehen? So verhalten Sie sich bei Gewitter richtig.

Wie bringt man sich beispielsweise bei Sturm und Gewitter in Sicherheit? Das RND klärt auf.

Zahlt die Versicherung bei Hochwasserschäden?

Wer von einem Hochwasserschaden betroffen ist, sollte in jedem Fall auch sofort seine Kfz-Versicherung kontaktieren. Die Teilkasko kommt für Schäden auf, die entstanden sind, wenn das Fahrzeug in einem Hochwassergebiet abgestellt wurde und keine Möglichkeit bestand, den Wagen rechtzeitig zu entfernen, erläutert Katja Legner.

Wer jedoch auf einer überschwemmten Straße unterwegs ist, wodurch Wasser in den Motor eindringt, der wird den Schaden nur über eine Vollkasko abwickeln können. Hier gelte das Fahrverhalten als Schadensursache, so Legner.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Woher weiß ich, welche Gebiete durch Hochwasser gefährdet sein können?

Durch Hochwasser gefährdete Bereiche sind in der Regel durch entsprechende Warnschilder ausgezeichnet, sagt Frank Hachemer. In der Nähe von Ufern gibt es oft auch solche, die mit Piktogramm eines stürzenden Pkw und Wellen auf eine Hafenkante oder Uferbereiche hinweisen. Wer hier parkt, sollte den Wetterbericht beachten. Generell hat die Gefahr durch Überschwemmungen infolge von Starkregen in den letzten Jahren zugenommen. Besonders hoch ist sie, wenn es über einen längeren Zeitraum sehr warm ist. „Dann kann die Atmosphäre mehr Feuchtigkeit aufnehmen und die Schauer fallen zum Beispiel bei einem Hitzegewitter besonders stark aus“, sagt Sebastian Wache vom Wetterdienst Wetterwelt aus Kiel.

Von Starkregen sei die Rede, wenn mehr als 15 Liter pro Quadratmeter pro Stunde fallen. Wirklich extrem seien Niederschläge von 40 Liter oder mehr pro Stunde. Die große Gefahr geht von der Menge an Niederschlag in so kurzer Zeit aus. Da es nicht selten vorher länger trocken war, sind die Böden dann nicht in der Lage, das Wasser aufzunehmen. „Somit versickert das Wasser nicht und es kommt schnell zu Überflutungen“, sagt der Meteorologe. Auch die vielen versiegelten Flächen in Städten und Straßen ließen das Wasser schlecht ablaufen.

Erwischen kann es jede Region, gleichwohl gibt es Gebiete, die eher betroffen sind. „Der Osten Deutschlands ist an sich eine eher trockenere Region mit weniger Starkregenereignissen. Süddeutschland wiederum steht im Sommer auch unter dem Zustrom an Luftmassen aus dem Mittelmeer. Da ist die Luft feuchter und wärmer, was lokal zu starken Schauern führen kann“, sagt Wache.

„Weiße Wände“: Wie soll ich mich verhalten?

Autofahrerinnen und Autofahrer könnten fast von einer Sekunde auf die andere in „weiße Wände“ geraten. Die bilden sich, wenn sich die Luft in den Schauerwolken sehr schnell abkühlt. „Selbst die stärkste Stufe der Scheibenwischer kommt damit nicht klar und bei nicht angepasster Geschwindigkeit droht sehr schnell Aquaplaning“, sagt Wache. Dann gilt laut ADAC: Runter vom Gas und Licht einschalten. Dazu auf Spurrillen achten und versetzt zu ihnen fahren. Schwimmt das Auto auf: „Nicht lenken, nicht bremsen, nicht beschleunigen, keine hektischen Fahrmanöver“, rät der Autoclub online: „Fahrzeug ausgekuppelt rollen lassen, Lenkrad gerade halten, bis die Reifen wieder Kontakt zur Fahrbahn haben.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken