Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Krieg in der Ukraine
Newsticker
Meinung
Podcasts
Newsletter
Region
Stadt Peine
Kreis Peine
Menüeintrag öffnen
Edemissen
Hohenhameln
Ilsede
Lengede
Vechelde
Wendeburg
Salzgitter & weiteres Umland
Der Norden
UnterUns-Portal
Ressorts
Politik
Menüeintrag öffnen
Politik in Niedersachsen
Wirtschaft
Menüeintrag öffnen
Volkswagen
Sport
Menüeintrag öffnen
Hannover 96
VfL Wolfsburg
Eintracht Braunschweig
Panorama
Promis
Reise
Medien
Digital
Kultur
Wissen
Familie
Gesundheit
Lifestyle
Mobilität
Bauen & Wohnen
Geld & Finanzen
Menüeintrag öffnen
Börse
Liebe & Partnerschaft
Beruf & Bildung
E-Mobility

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine PAZ
Abo bestellen >
Abo kündigen >
E-Paper lesen >
Newsletter abonnieren
Leserservices >
Kontakt

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • PAZ+ entdecken
  • Newsletter
  • Stadt Peine
  • Kreis Peine
  • Der Norden
  • Sport
  • Krieg in der Ukraine
  • Coronavirus
  • Volkswagen
  • Politik
  • Panorama
  • Wirtschaft
  • Mobilität
  • Kultur
  • Lifestyle
  • Liebe & Partnerschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Familie
  • Reise

Meinung

Intel fordert, dass die Energie für seine geplanten Fabriken in Magdeburg (dargestellt als Computergrafik) sowohl preiswert als auch erneuerbar ist.
KommentarKommentar

Vielen Dank, Intel!

Der Chiphersteller verlangt preiswerten Strom für seine geplanten Fabriken in Magdeburg - und zwar aus erneuerbaren Quellen. Das zeigt, wie wichtig die regenerativen Energien für den Standort Deutschland sind. Das Intel-Vorhaben wird so zu einem Modellprojekt für den Umbau des Energiesystems, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
../dpa-ServiceLine-images/large/urn-newsml-dpa-com-20090101-180305-99-345009_large_4_3.jpg
KommentarKommentar

Mit Lugner beim Wiener Opernball: Warum, Jane Fonda, warum?

Geraldine Oetken

Unternehmer Richard Lugner hat es in diesem Jahr geschafft, Jane Fonda für den Wiener Opernball zu engagieren. Jahr für Jahr stellt er schöne Berühmtheiten auf dem Opernball neben sich auf wie Pappaufsteller. Doch wenn sich jemand dagegen wehren könnte, dann die unerschütterliche und kluge Schauspielerin, Aktivistin und Feministin, findet unsere Autorin Geraldine Oetken.

 
Dekadenz im ProfifußballDekadenz im Profifußball

Kostenpflichtig

Lesermeinung: Fußballer sollen zuhause duschen

In der PAZ wurde berichtet, dass die Bundesliga-Fußballer des VfL Wolfsburg ihr Training wieder aufgenommen haben. Dazu äußert sich Ralf Behrens aus Eixe: Er fordert Solidarität.

 
KommentarKommentar

Klimaschutz: Der FDP ist die Zukunft eher egal

Markus Decker

Die Ampelkoalitionäre konnten ihren Streit über die Planungsbeschleunigung bei Verkehrsprojekten nicht beilegen. Das hat nicht zuletzt mit dem fehlenden Interesse der Liberalen am Klimaschutz zu tun. Es verhindert vernünftige Lösungen, kommentiert Markus Decker.

KommentarKommentar

Lehrermangel – ohne Mehrarbeit geht es nicht

Tim Szent-Ivanyi

Bildungswissenschaftler haben Vorschläge vorgelegt, wie der akute Lehrermangel kurz- und mittelfristig abgemildert werden kann. Dabei haben sie auch unpopuläre Forderungen erhoben. Doch die Herausforderungen sind so groß, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
KommentarKommentar

Eine Art Kriegswirtschaft: Die Rüstungsindustrie muss ertüchtigt werden

Markus Decker

Die Zahl derer, die die deutsche Rüstungsindustrie ertüchtigen wollen, nimmt stetig zu. Ein Wunder ist das nicht. Denn selbst wenn der Krieg gegen die Ukraine in absehbarer Zeit endet: Die Bedrohung durch Russland wird bleiben, kommentiert Markus Decker.

 
KommentarKommentar

Teslas Rekordergebnis sagt wenig aus

Christoph Höland

Tesla hat ein Rekordergebnis vermeldet, mehr Gewinn hat Elon Musks Konzern noch nie erwirtschaftet. Trotzdem überrascht es, dass die Aktie wieder steigt. Denn die wirklich großen Herausforderungen kommen noch, meint Christoph Höland.

 
Wahlen in der TürkeiWahlen in der Türkei

Warum Deutschland für die türkische Demokratie einstehen muss

Can Merey

Präsident Erdogan galt im Westen einst als Hoffnungsträger, davon ist heute nichts mehr übrig. Kritiker sehen vor den anstehenden Wahlen in der Türkei die Demokratie in Gefahr. Deren Bewahrung ist auch für Deutschland von größter Bedeutung, kommentiert Can Merey.

 
Handball-KommentarHandball-Kommentar

Authentisch und nahbar – WM-Auftritt des DHB-Teams macht mehr als nur Mut

Jens Kürbis

Nach der klaren 28:35-Niederlage der deutschen Handballer im WM-Viertelfinale gegen Frankreich ist maximal nur noch Platz fünf drin. Doch das Auftreten des DHB-Teams macht mehr als nur Mut, meint SPORTBUZZER-Reporter Jens Kürbis.

 
KommentarKommentar

Ostdeutsche in Führungspositionen: bedingt vertreten

Markus Decker

In Topjobs sind Ostdeutsche oft Mangelware. Das hat sich auch fast 33 Jahre nach der Vereinigung nicht geändert. Für Abhilfe zu sorgen ist notwendig, aber schwierig, kommentiert Markus Decker.

 
Wolfsburger SiegesserieWolfsburger Siegesserie

Kostenpflichtig

Die VfL-Meinung: Anstiftung zur Unvernunft

Andreas Pahlmann

Erst 6:0, dann 5:0 – die Siegesserie des VfL Wolfsburg in der Bundesliga geht weiter. Das darf schon mal zu Überschwang führen.

 
KommentarKommentar

Insekten im Essen: Probieren geht über meckern

Maximilian König

Nach einem EU-Gesetz dürfen nun Getreideschimmelkäfer und Hausgrillen zu Lebensmitteln verarbeitet werden. Klingt eklig? Sollte man erst mal probieren – vor allem sollten Kritiker nicht vorschnell auf die EU draufhauen.

 
Kommentar zur Leopard-LieferungKommentar zur Leopard-Lieferung

Das Kommunikationsdebakel des Kanzlers

Can Merey

Die Debatte über die Lieferung von deutschen Panzern an die Ukraine war lang – womöglich zu lang. Zwar ist es begrüßenswert, dass sich die Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz nun dafür entschieden hat. Doch Berlin hat sich einmal mehr als Bremser profiliert, kommentiert Can Merey.

 
KommentarKommentar

Jobwunder und Wohlstandsverlust – es geht beides

Andreas Niesmann

Die deutsche Wirtschaft kämpft gegen die Krise, aber am Arbeitsmarkt ist die Stimmung weiter bombig. Kein Wunder angesichts des Fachkräftemangels, findet unser Autor Andreas Niesmann. Warum die für Beschäftigte guten Ausgangsbedingungen für die Gesellschaft trotzdem ein Problem sind, erklärt er in seiner Analyse.

 
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Die VfL-Meinung: Geld verdirbt den Charakter des Klubs

Thomas Gassmann

Hertha BSC Berlin wollte ein „Big-City-Club“ sein, der Europas Fußball aufmischt. In Rekordzeit wurden 375 Millionen Euro von Investor Windhorst verbrannt, die Mannschaft spielt weiter gegen den Abstieg. Geld schießt bei der Hertha keine Tore und verdirbt den Charakter.

 
Kommentar zur Corona-EntwarnungKommentar zur Corona-Entwarnung

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

Tim Szent-Ivanyi

Corona ist in die endemische Phase übergegangen. Selbst die ansonsten sehr vorsichtigen Intensivmediziner geben Entwarnung. Doch es wäre fahrlässig, jetzt zur Tagesordnung zurückzukehren. Denn Deutschland ist so schlecht auf eine erneute Pandemie vorbereitet wie 2020, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
KommentarKommentar

Solarenergie: den Boom nicht verpennen

Frank-Thomas Wenzel

Die Solarenergie gewinnt massiv an Bedeutung. Doch in Europa fehlt es an Fabriken, die Fotovoltaikanlagen herstellen. Die Politik muss dringend Neuansiedlungen fördern, kommentiert Frank-Thomas Wenzel.

 
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Die VfL-Meinung: Das Image und die Wahrheit

Thomas Gassmann

Der SC Freiburg genießt einen exzellenten Ruf, dagegen ist das Image des VfL Wolfsburg bundesweit eher mau. Die Vorurteile entsprechen dabei längst nicht mehr der Realität.

 
KommentarKommentar

RWE-Schadensersatzforderungen wegen Lützerath: Goliath gegen David

Christian Rath

Es ist nicht überraschend, dass der Energiekonzern RWE angekündigt hat, für in Lützerath beschädigte Fahrzeuge, Schaltanlagen und Brunnen Schadensersatz zu fordern. Auffällig ist aber, dass über solche Ankündigungen mehr berichtet wird als über die tatsächliche Vollstreckung. Es geht wohl eher darum, Aktivisten zu verunsichern, kommentiert Christian Rath.

 

Für unsere Abonnenten

Der neue Vorsitzende der CDU Niedersachsen heißt Sebastian Lechner.
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Niedersachsens CDU gelingt der Neustart

Elisabeth Woldt

88,5 Prozent für den neuen Vorsitzenden der niedersächsischen CDU – damit hatte Sebastian Lechner nicht unbedingt rechnen können. Doch der neue Landeschef traf beim Parteitag in Braunschweig den richtigen Ton, meint Elisabeth Woldt.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Volkswagen
  • Krieg in der Ukraine
  • VfL Wolfsburg
  • Nachrichtenarchiv
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • Kontakt
  • DSGVO
  • Jobs & Karriere
RegionPAZ+Newsticker