Vorsicht vor falschen Gewinnversprechen in der Region Salzgitter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7T7QOKJCOOAZAF34OOAE6IIDZY.jpg)
Achtung bei Gewinnversprechen: Die Polizei warnt vor dubiosen Anrufern.
© Quelle: rwe
Salzgitter. Mit einer dubiosen Telefonmasche gehen unbekannte Ganoven in Salzgitter auf Beutejagd. So erhielt ein Senior aus Bruchmachtersen am vergangenen Dienstag gegen 14.50 Uhr einen Anruf. In dem Telefonat wurde ihm mitgeteilt, dass er eine höhere Bargeldsumme gewonnen hatte. Um den Gewinn zu erhalten, solle der Mann anfänglich „Gutscheinkarten“ erwerben. Im Gegenzug und nach Übergabe der Gutscheinkarten würde im Anschluss der Gewinn an ihn ausgehängt. Der Rentner erkannte den Betrugsversuch, es kam zu keinem Vermögensschaden.
Die Polizei möchte diesen Sachverhalt exemplarisch nehmen und vor den Gefahren falscher „Gewinnversprechen“ warnen. Immer wieder komme es vor, dass Geschädigte von Tätern angerufen oder per Mail angeschrieben werden. Dabei wird eine hohe Geldsumme in Aussicht gestellt. Voraussetzung sei jedoch, dass zuvor eine „Bearbeitungsgebühr“ gezahlt wird. Diese wird häufig in Form sogenannter „Gutscheinkarten“ gefordert, die käuflich in Tankstellen und in Einzelhandelsgeschäften zu erwerben sind.
Mit den Gutscheinkarten beziehungsweise mit den auf diesen Karten hinterlegten Codes gehen die Täter anschließend im Internet auf Einkaufstour. Diese Codes werden zuvor bei den Geschädigten erfragt. Zielgruppe der Täter sind meistens ältere Menschen, schreibt die Polizei. „Die Täter sind in der Gesprächsführung geschult und wirken kompetent. Die geben oft vor, im Auftrag eines Notars oder eines Rechtsanwaltes anzurufen.“
Die Polizei rät dazu, immer vorsichtig zu sein bei Gewinnversprechen. Ein seriöses Unternehmen werde diese niemals an die Zahlung einer Gebühr oder sonstige finanzielle Gegenleistung knüpfen. Niemals Geld ausgeben und auch keine persönlichen Informationen, lautet die Devise. In jedem Fall sollten die Betroffenen unverzüglich Anzeige erstatten. „Die Polizei steht immer rund um die Uhr mit Rat und Hilfe zur Seite.“
Von Roland Weiterer