Innovationspreis für Alstom
Auch auf der Schiene könnte es bald vollautomatisch zugehen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Alstom Konzern mit seinem Produktionsbetrieb in Salzgitter mit einem Innovationspreis ausgezeichnet und grünes Licht gegeben für ein Forschungsprojekt. Ab 2021 sollen im Regionalverkehr im Großraum Braunschweig zwei hochautomatisierte Personenzüge unterwegs sein – es wäre eine Weltneuheit.
Salzgitter.Das Bundeswirtschaftsministerium hat Alstom im Zusammenhang mit einem geplanten Testprojekt zur Implementierung des automatischen Zugbetriebs (ATO) im täglichen Fahrgastbetrieb von Regionalzügen mit dem „Innovationspreis Reallabore“ ausgezeichnet. Das Forschungsprojekt startet im Jahr 2021 in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Großraum Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Technischen Universität Berlin (TU Berlin).
Nach Evaluierung der ausgewählten Streckenabschnitte und der für den automatisierten Betrieb erforderlichen Ausrüstung werden die Tests mit der Metronom Eisenbahngesellschaft, einem niedersächsischen Bahnbetreiber, und zwei Coradia Continental-Regionalzügen der Regionalbahnfahrzeuge Großraum Braunschweig GmbH durchgeführt. Alstom ist seit langem weltweit führend bei ATO für U-Bahnsysteme, aber dieser Test wird eine Weltneuheit für regionale Personenzüge sein.