In Salzgitter öffnen sich die historischen Schatzkammern
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5B4BXTY3GQZ5EQSX67Q7VFWMEA.jpg)
Spektakel in Gebhardshagen: Die Wasserburg ist am 25. Juni von 12 bis 23 Uhr besuchbar, dort läuft der Mittelaltermarkt "Spectaculum Gebhardi Hagensis". des Förderverein „Wasserburg Gebhardshagen“.
© Quelle: André Kugellis
Salzgitter. Kleine Museen, Heimatstuben, Ausstellungen und geschichtsträchtige Orte in der Stadt Salzgitter und im Landkreis Wolfenbüttel schließen am Samstag, 25. Juni, von 18 bis 24 Uhr gemeinsam bei der „Langen Nacht der kleinen Museen“ ihre Türen auf. Veranstalterin ist die Braunschweigische Landschaft, die einlädt in die bei vielen Leuten unbekannten Schatzkammern der Region. Das Braunschweiger Land hat viel zu bieten. Es gibt nicht nur historische Bauwerke und Stätten zu entdecken, sondern viele besondere und manchmal auch kuriose Objekte regionaler Kultur und Geschichte.
25 dieser musealen Kleinode schließen sich am 25. Juni zusammen und öffnen auf Einladung der Braunschweigischen Landschaft, des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter zu ungewöhnlicher Stunde ihre Häuser. Diese erste „Lange Nacht der kleinen Museen“ bietet ein abwechslungsreiches Programm: Außer Führungen, Vorträgen und Mitmachaktionen gibt es, Vorführungen, musikalische Darbietungen und so manche kulinarische Besonderheiten. Wer also schon immer einmal nachts im Museum sein wollte, sollte sich dieses Datum vormerken.
Allerdings dürfte es kaum möglich sein, alle 25 teilnehmenden Häuser an einem Abend zu besuchen, das ist aber durchaus gewollt ist Teil. Denn die „Lange Nacht der kleinen Museen“ möchte mit dem gemeinsamen Programm vor allem die kleinen Kulturorte in Salzgitter und in der Region sichtbar und als Ziel für zukünftige Besuche – zum Beispiel in den Sommerferien mit der Familie – interessant machen.
So wirkt der Programmflyer zum 25. Juni mit den enthaltenen Kurzdarstellungen der Kulturorte auch als Museumsführer über den Veranstaltungstag hinaus. Informationen finden sich online unter www.braunschweigischelandschaft.de. Dort kann auch der Programmflyer mit allen Museen und ihren Angeboten heruntergeladen werden.
Im Raum Salzgitter sind mit dabei die Bockwindmühle Lichtenberg, die Burgruine Lichtenberg, die Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, das Städtische Museum Schloss Salder, das Tilly-Haus in Salzgitter-Bad, die Heimatstube in Baddeckenstedt, die Wasserburg Gebhardshagen, der Wasserturm Lobmachtersen und das Werksmuseum Alstom Salzgitter.
Von Roland Weiterer