Die Sternsinger in Salzgitter segnen und sammeln
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/L63JZVAZZPJOKNFIVWQ44ODG7Q.jpg)
Zu Besuch im Rathaus: Gut 40 Sternsängerinnen und -sänger drehen in Salzgitter ihre Runden.
© Quelle: Rudolf Karliczek
Salzgitter. Die Stadt Salzgitter hat den christlichen Segen für 2023 empfangen. Christian Striese, Zweiter Bürgermeister der Stadt Salzgitter, begrüßte eine Gruppe von 40 jungen Sternsingerinnen und Sternsingern im Rathaus, die nicht nur das Zeichen Gottes überbrachten, sondern auch noch Spenden für notleidende Kinder in der Welt sammeln.
Christian Striese freute sich über den Einsatz der Kinder: „Ihr übernehmt Verantwortung für andere Menschen, indem ihr von Haus zu Haus zieht, euren Segen bringt und Spenden für Kinder und Familien sammelt, denen es viel schlechter geht als Euch. Ich finde es absolut großartig, dass ihr aktiv Gutes tut. Das ist in eurem Alter etwas Besonderes.“
Dechant Romanus Kohl, leitender Pfarrer von Salzgitter, bedankte sich für die Einladung ins Rathaus und für die Sammelaktion: „Diese Einladung ist ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Sternsingerinnen und Sternsinger sowie für die Arbeit der katholischen Kirche in Salzgitter.“ Er dankte den Mädchen und Jungen dafür, dass sie bei Wind und Wetter durch die Stadt gezogen seien, um den Menschen den Segen Gottes zu bringen und Spenden zu sammeln.
Das Motto der 65. Sternsingeraktion in diesem Jahr lautet „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. Mit Hilfe des Spendengeldes werden insgesamt rund 1.400 Projekte weltweit gefördert. 2023 stehen die Themen Kinderschutz und Kinderpartizipation im Fokus der Aktion. 2022 kamen im Rahmen des Drei-Königs-Singens bundesweit 38,6 Millionen Euro zusammen, in Salzgitter waren es 15.870 Euro. Daran beteiligen sich die vier katholischen Gemeinden St. Bernward (Thiede), St. Joseph (Lebenstedt), St. Maximilian Maria Kolbe (Fredenberg) und St. Marien (Bad).
Von Roland Weiterer