Gebäude im Gemeindebesitz sollen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden, Regenwasser könnte künftig vermehrt das Grundwasser speisen, die Gemeinde soll mehr E-Ladesäulen bekommen: Im Hohenhamelner Rat drehte sich vieles ums Thema Nachhaltigkeit.
Hohenhameln. Nachhaltigkeit ist eines der übergeordneten Themen bei der jüngsten Sitzung des Hohenhamelner Gemeinderats gewesen. So ging es in diversen Anträgen der Fraktionen unter anderem um den Schutz des Grundwassers, Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden und den Ausbau der E-Mobilität-Infrastruktur.
Vorgesehen ist, Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Gemeinde zu installieren, die dafür gut geeignet sind. Den entsprechenden Antrag hatte die Grünen-Fraktion gestellt. Der Klimawandel sei deutlich spürbar, sagte die Fraktionsvorsitzende Monika Berkhan. Aber jeder könne „vor der Haustür“ etwas tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Photovoltaikanlagen seien ein guter Schritt – zudem hofft Berkhan, dass auch mehr Gewerbetreibende und Privatpersonen dazu animiert werden, Anlagen auf ihren Dächern zu installieren. Zunächst soll nun geprüft werden, welche gemeindeeigenen Gebäude mit Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit für den Einsatz von Solarenergie geeignet sind.