Feuer in Sportheim und vermisste Personen
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4CZRSUJEZMF6AYVEDONDWFTADQ.jpg)
Übungseinsatz: In einem ehemaligen Sportheim in Sievershausen wurde eine Rauchentwicklung gemeldet.
© Quelle: Feuerwehr
Sievershausen. „Rauchentwicklung und Feuerschein, fragliche Personen im Gebäude“: So lautete die Einsatzmeldung für die Freiwilligen Feuerwehren Sievershausen und Arpke. In einem ehemaligen Sportheim in Sievershausen wurde eine Rauchentwicklung gemeldet und Menschen sollten in Gefahr sein. „Glücklicherweise handelte es sich hierbei nur um eine Übung“, berichtete Feuerwehrsprecher Benjamin Rüger.
Klopfzeichen und Hilferufe
Bereits auf der Anfahrt sei eine starke Verqualmung aus dem Gebäude ausgemacht worden. Nach einer Lageerkundung bestätigte sich die anfängliche Einsatzmeldung: Klopfzeichen und Hilferufe kamen aus dem Gebäude, ein neben dem Gebäude befindlicher Gas-Tank wurde zudem von den Flammen bedroht.
„Durch die Einsatzleitung wurde umgehend ein Angriffstrupp zur Menschenrettung unter schwerem Atemschutz in das Gebäude geschickt, ein weiterer Angriffstrupp erhielt den Einsatzauftrag zur Unterstützung im Gebäude zur Brandbekämpfung vorzugehen“, erklärte Rüger.
Gasbehälter musste gekühlt werden
Parallel sei ein dritter Trupp mit der Abkühlung des Gasbehälters beauftragt worden. Hierzu wurde dieser mit Wasser benetzt um ein Übergreifen der Flammen vom Gebäude zu verhindern.
„Nach den ersten Maßnahmen konnten schnell drei Personen aus dem Gebäude gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden. Durch gezieltes Befragen der geretteten Personen durch die Einsatzkräfte konnten weitere wichtige Erkenntnisse gewonnen werden: noch drei weitere Personen sollten sich im Gebäude befinden“, schilderte Rüger.
„Bewusstlose“ Person gerettet
Umgehend habe dann ein weiterer Trupp unter Atemschutz eine bereits „bewusstlose“ Person aus dem Gebäude gerettet. Ein parallel arbeitender Trupp fand die zwei weiteren vermissten Personen dann im Zuge der Brandbekämpfung auf.
Statisten aus Röhrse
Ziel der Übung war es, den Ernstfall und die ortsübergreifende Zusammenarbeit der Feuerwehren zu trainieren. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Sievershausen und Arpke mit fünf Fahrzeugen sowie freiwillige Helfer und Statisten der Ortswehr Röhrse und ein Rettungswagen aus Lehrte.
Von Jan Tiemann