Ideenwerkstatt ist jetzt ein Verein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DIZ2XQEM6VE6TAY3XSEX3JHC3E.jpg)
Kassierer Rudolf Schubert (von links), Schriftführerin Julia Höpfner, die Vorsitzende Ortrud Sander und ihr Stellvertreter Michael Henle bilden den Vereinsvorstand.
© Quelle: privat
Eltze. Die Ideenwerkstatt ist jetzt ein Verein. 17 Eltzer, die sich der Verbesserung der Lebensqualität im Dorf verschrieben haben, haben am Donnerstagabend die Umwandlung des losen Zusammenschlusses in einen Verein beschlossen, der beim Amtsgericht ins Vereinsregister eingetragen werden soll.
Spendenquittungen möglich
Mit der Eintragung wird der Verein eine juristische Person und damit rechtsfähig. Außerdem will der Vorstand beim Finanzamt die Gemeinnützigkeit beantragen, um Quittungen für steuerlich absetzbare Spenden ausstellen zu können.
Zur Vorsitzenden wählten die Gründungsmitglieder Ortrud Sander, die bisher Sprecherin der Ideenwerkstatt war. Stellvertretender Vorsitzender wurde Michael Henle, Julia Höpfner Schriftführerin und Rudolf Schubert Kassierer. Als Jahresbeitrag wurden 20 Euro festgelegt.
Kulturelle Veranstaltungen geplant
Ein Grund für die Vereinsgründung war, dass sich die Ideenwerkstatt zusätzlich kulturelle Veranstaltungen ausrichten will. „Das können Lesungen, Ausstellungen, Konzerte und Musikabende sein“, sagt Sander. Man wolle bei der Kirchengemeinde und der Familie Amme nachfragen, ob der Verein deren Räume für die Veranstaltungen nutzen kann.
Nach der geplanten Eröffnung eines Dorfladens mit Café könnten in der Cafeteria kleinere Veranstaltungen wie eine Fotoausstellung oder ein Erzählcafé stattfinden, kündigt die Vorsitzende an.
Projekte sollen fortgeführt werden
Der wichtigste Grund für die Vereinsgründung war, dass ein loser Zusammenschluss von Einwohnern nicht rechtsfähig ist. Hingegen kann ein Vereinsvorstand Verträge abschließen. Vertragliche Vereinbarungen würden zum Beispiel erforderlich, wenn die Ideenwerkstatt einen Pianisten für ein Konzert verpflichte, sagt Sander. Wäre die Ideenwerkstatt ein loser Zusammenschluss geblieben, hätten Privatpersonen die vertraglichen Verpflichtungen eingehen müssen.
Die Ideenwerkstatt will weiterhin neue Vorhaben kreieren und bisherige Projekte fortführen. So werde sie sich auch künftig um die Eltze-Homepage und den Grünen Weg kümmern, an dem der Bacardi-Club Sitzbänke aufstellen will. Auch die Planungen für den Dorfladen gehen weiter. „Dafür wird eine Unternehmergesellschaft gegründet“, betont Sander.
Von Friedrich-Wilhelm Schiller