E-Paper
Neue US-Studie zeigt

Wer spät isst, neigt stärker zu Übergewicht und Fettleibigkeit

Ein Mitternachtssnack gefällig? Lieber nicht. Denn spät zu essen, erhöht das Hungergefühl, verringert den Kalorienverbrauch und verändert das Fettgewebe.

Ein Mitternachtssnack gefällig? Lieber nicht. Denn spät zu essen, erhöht das Hungergefühl, verringert den Kalorienverbrauch und verändert das Fettgewebe.

Boston. Wer später am Tag isst, erhöht das Risiko für Übergewicht. Die Ursachen dieses Phänomens zeigt eine US-Studie an Menschen, deren Nahrungsaufnahme strikt kontrolliert wurde: Eine Gruppe der Teilnehmenden nahm ihre vier täglichen Mahlzeiten zu früheren Uhrzeiten ein, die zweite Gruppe aß erst gut vier Stunden später. Die späteren Esser hatten insgesamt mehr Hunger und zeigten zudem Veränderungen im Stoffwechsel, die zu weniger Fettabbau und mehr Fettgewebe führen. Das berichtet das Team um Frank Scheer vom Brigham and Women‘s Hospital in Boston im Fachjournal „Cell Metabolism“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fettleibigkeit ist gesundheitlicher Risikofaktor

„Fettleibigkeit trägt wesentlich zur globalen Belastung durch chronische Krankheiten und Behinderungen bei, da sie das Risiko für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen erhöht, darunter Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten“, schreiben die Forschenden. Zwar gebe es zahlreiche Studien zur Ursache von Adipositas, aber es fehlten strikt kontrollierte Untersuchungen zum Einfluss der Essenszeit auf Energieaufnahme, Energieverbrauch und Stoffwechsel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In dem Laborversuch untersuchten Scheer und Kollegen 16 übergewichtige Menschen – elf Männer und fünf Frauen im Alter von durchschnittlich 37 Jahren. In den zwei Wochen vor der Untersuchung wurde der Schlafrhythmus der Teilnehmenden angeglichen, in den drei Tagen vorher aßen alle die gleichen Mahlzeiten zur selben Zeit. Auch die körperliche Betätigung und die Lichtmenge wurden genau kontrolliert. Ab dem zweiten Tag des sechstägigen Untersuchungszeitraums nahm eine Gruppe dann die Mahlzeiten um gut vier Stunden versetzt ein: Wenn die späten Esser frühstückten, aßen die Frühesser bereits zu Mittag.

Spätesser haben schneller wieder Hunger

In Fragebögen gaben die späten Esser deutlich häufiger an, dass sie Hunger hatten. Sie hatten auch mehr Appetit auf bestimmte Lebensmittel wie stärkehaltige Produkte oder Fleisch. Analysen zeigten, dass sie im Vergleich zu frühen Essern durchschnittlich sechs Prozent weniger Leptin im Blut hatten – das Hormon Leptin unterstützt das Sättigungsgefühl. Auch das Verhältnis von Leptin zum appetitanregenden Hormon Ghrelin war so verändert, dass die späten Esser mehr Hunger verspürten.

Zudem verbrauchte ihr Körper im Vergleich zu den Frühessern fünf Prozent weniger Energie. Und in den letzten Stunden der Schlafenszeit war ihre Kernkörpertemperatur deutlich niedriger. In Proben aus dem Fettgewebe der späten Esser waren vor allem solche Gene aktiviert, die die Fettverbrennung reduzieren und die Fettspeicherung fördern.

Spätes Essen führe zu einer Regulation von Energieaufnahme, -verbrauch und -speicherung, die eine Gewichtszunahme fördere, bilanzieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In der Studie habe man Kalorienaufnahme, körperliche Aktivität, Schlaf und Lichteinwirkung kontrolliert, schreibt das Team. Im wirklichen Leben könnten viele dieser Faktoren schon allein durch den Zeitpunkt der Mahlzeiten beeinflusst werden, wird Scheer in einer Mitteilung seines Krankenhauses zitiert. Die Studienresultate könnten zu Empfehlungen zu Essenszeiten beitragen, um Fettleibigkeit zu vermeiden oder zu bekämpfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken