E-Paper
Wie die Nährstoffzufuhr nicht leidet

Kind vegan ernähren: Was Eltern wissen müssen

Dass das Kind bei einer veganen Ernährung gesund heranwächst - das ist möglich. Eltern sollten dafür aber Wissen um die verschiedenen Nährstoffe aufbauen.

Dass das Kind bei einer veganen Ernährung gesund heranwächst - das ist möglich. Eltern sollten dafür aber Wissen um die verschiedenen Nährstoffe aufbauen.

Artikel anhören • 6 Minuten

Bochum. Für einige Familien ist klar: Wir verzichten komplett auf Lebensmittel tierischen Ursprungs, wir essen vegan. Was müssen sie beachten, damit es dem Kind an nichts fehlt und es sich gesund entwickeln kann?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ob eine vegane Ernährung für Kinder gesund ist, das „hängt in erster Linie von der Sicherung der Nährstoffzufuhr ab.“ So fasst es Mathilde Kersting vom Forschungsdepartment Kinderernährung der Ruhr-Universität Bochum zusammen.

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Heißt: Die Nährstoffe, an denen es in einer rein pflanzlichen Ernährung mangelt, müssen vollständig ersetzt werden. Das Kind bei einer veganen Ernährungsweise mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, das ist nach Ansicht von Mathilde Kersting im Prinzip möglich, aber schlichtweg schwieriger.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eltern müssen sich besonders gut informieren

Carolin Wiedmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Ernährungsmedizin, stellt klar: Eltern müssen sich besonders gut informieren. „Ich habe immer Bedenken, wenn Eltern sich nicht gut informieren, bevor sie sich entscheiden, das Kind vegan zu ernähren“, sagt sie.

Und auch laut Mathilde Kersting ist wichtig, dass sich die Eltern von Ernährungsfachkräften beraten lassen und ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin regelmäßig die Entwicklung des Kindes überprüft.

Ein gut überlegter Ernährungsplan

Ganz generell gilt: Je mehr Lebensmittelgruppen eine Ernährungsweise ausschließen, desto größer ist das Risiko, dass der Nährstoffbedarf nicht ausreichend gedeckt ist, so Mathilde Kersting.

Ist das der Fall, kann es zu Mangelzuständen kommen, wie Carolin Wiedmann warnt. Eine mögliche Folge: die kognitive Entwicklung kann bei Kindern nicht optimal verlaufen, sodass sie später weniger leistungsfähig sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Möglich ist laut Kersting auch, dass ein Nährstoffmangel Kinder anfälliger für Infekte werden lässt. Vor allem, wenn die Eisenzufuhr gerade in den kritischen Phasen der frühkindlichen Entwicklung nicht ausreichend ist, könne es zu Störungen in der Entwicklung kommen.

Aber: Diesen Risiken kann man mit einem gut überlegten Ernährungsplan vorbeugen, indem man „praktisch die Lücken, von denen man weiß, dass die bei einer veganen Ernährung entstehen, gar nicht erst aufkommen lässt“, rät Mathilde Kersting.

Darauf kommt es beim Alter an

Was gilt in Sachen Alter? Klar ist: Bei der veganen Ernährung spielt eine große Rolle, ob das Kind zwei Jahre oder 16 Jahre alt ist. So haben beispielsweise Jugendliche schon den Bedarf und auch Risiken, die auch Erwachsene haben, so Mathilde Kersting.

Kleine Kinder, insbesondere in den ersten drei Lebensjahren, haben besondere Ernährungsbedürfnisse. Sie benötigen zum Beispiel mehr Kalorien, mehr Eiweiß und auch mehr andere Nährstoffe pro Kilogramm Körpergewicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, steigt das Risiko, dass sich das Kind nicht altersgemäß entwickelt, erheblich. Daher seien außergewöhnliche Ernährungsformen in dem jungen Alter laut Kersting riskanter als bei älteren Kindern oder Jugendlichen.

ARCHIV - 29.08.2014, Hamburg: Ein Kind sitzt am Tisch und isst. Im ersten Corona-Jahr sind in Niedersachsen weit mehr Grundschüler wegen starken Übergewichts ärztlich behandelt worden als vor der Pandemie. Kinder und Jugendliche haben sich in der Corona-Zeit oft weniger bewegt. Das führt dazu, dass einige zu sehr zugenommen haben. Foto: Markus Scholz/dpa - Nutzung nur nach vertraglicher Vereinbarung - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes dpa-Nachrichten für Kinder +++ dpa-Nachrichten für Kinder +++

Wann ist mein Kind zu dick, wann zu dünn?

Viele Kinder sind heutzutage übergewichtig. Gleichzeitig treten andere Essstörungen wie Magersucht immer früher auf. Wie kann ein Elternteil erkennen, ob das eigene Kind zu dick oder vielleicht zu dünn ist? Zwei Experten geben Tipps.

Ein Blick auf die Nährstoffe

Doch bei welchen Nährstoffen müssen Familien bei einer rein veganen Ernährung denn nun nachsteuern?

Zum Beispiel bei Kalzium. Das ist ein Mineralstoff, der wichtig für den Knochenaufbau ist und den man vor allem über Milchprodukte aufnimmt. Fallen die weg, müssen Eltern dem Kind laut Kersting gezielt pflanzliche Lebensmittel geben, die viel Kalzium enthalten und bei Bedarf Kalzium supplementieren.

Jod braucht die Schilddrüse, die viele Prozesse im Körper reguliert. Dieses Spurenelement wird vor allem über Seefisch und Milchprodukte aufgenommen, aber auch über jodiertes Salz. Eltern sollten laut Kersting mindestens darauf achten, dass das Salz, das sie verwenden, Jodsalz ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und dann ist da noch Vitamin B12, das für die Funktion des Nervensystems wichtig ist. „Vitamin B12 muss man derzeit, wenn man sich vegan ernährt, entweder über Nahrungsergänzungsmittel oder über angereicherte Produkte zu sich nehmen“, rät Carolin Wiedmann.

Die klare Empfehlung sei aber, Nahrungsergänzungsmittel zu nutzen. Denn selbst über angereicherte Lebensmittel sei es schwierig, die optimale Zufuhr an Vitamin B12 zu erreichen. Das gilt laut Wiedmann sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Mehr Ballaststoffe

Gut zu wissen: Eine rein pflanzliche Ernährung hat einen höheren Ballaststoffanteil als eine Mischkost. Das kann gerade bei sehr kleinen Kindern eine Herausforderung sein, da ihre Magenkapazität gering ist, so Carolin Wiedmann.

Denn bei einer hohen Ballaststoffzufuhr kann es theoretisch dazu kommen, dass das Kind früh satt ist, aber zu wenige Nährstoffe aufgenommen hat. Wiedmann empfiehlt hier zum Beispiel das Schälen von Obst und Gemüse, da viele Ballaststoffe in der Schale sitzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erkenntnisse aus der Forschung

Und was sagt die Wissenschaft zur veganen Kinderernährung? Laut Wiedmann empfehlen die Fachgesellschaften, sich überwiegend pflanzlich zu ernähren - also ungefähr zu 70 bis 80 Prozent.

Doch der Rest müsse eben nicht zwingend mit tierischen Produkten gefüllt werden, so Carolin Wiedmann. Bei der Nährstoffversorgung gibt es laut der VeChi-Youth-Studie, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wurde, zwischen den Ernährungsformen vegan, vegetarisch und omnivor nur geringe Unterschiede.

ARCHIV - 25.01.2012, Nordrhein-Westfalen, Köln: Ein Junge nimmt Süßigkeiten aus dem Schrank. Kinder und Jugendliche in Deutschland erreichen nach einer Berechnung der Verbraucherorganisation Foodwatch an diesem Montag den «Überzuckerungstag» - sie haben dann laut Studiendaten schon so viel Zucker konsumiert wie für ein ganzes Jahr empfohlen (zu dpa «Foodwatch: An diesem Montag ist «Kinder-Überzuckerungstag» »). Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wie die Industrie Kinder zu ungesunden Lebensmitteln lockt

Sollte Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder richtet, verboten werden? Einen solchen Gesetzentwurf gibt es bereits, er kann sich aber seit Monaten bei der Ampel nicht durchsetzen. Eine Expertin erklärt, was an Kinder gerichtetes Marketing so problematisch macht.

Die Studie lasse Wiedmann sogar erkennen, dass Kinder, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, insgesamt im Schnitt gesundheitsfördernde Essgewohnheiten aufweisen. Junge Veganer und Veganerinnen hatten den geringsten Verzehr an Süßwaren, Knabberartikeln und Fertiggerichten. Untersucht wurden Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren.

Das könne ein Resultat daraus sein, dass sich Eltern von veganen Kindern generell mehr mit Ernährung auseinandersetzen. „Wenn die Ernährung gut und vollwertig geplant ist, dann hat eine vegane Ernährung zumindest das Potenzial, eventuell auch gesundheitliche Vorteile zu haben. Aber es kommt halt stark auf die Umsetzung an“, sagt Carolin Wiedmann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken