Alzheimer: Tipps für Angehörige von Demenzkranken

Alzheimer ist die häufigste Demenz-Erkrankung.

Alzheimer ist die häufigste Demenz-Erkrankung.

Berlin. “Tante Elli, weißt du noch, wer ich bin?”, “Ach Oma, das ist doch keine Gabel” oder “Komm Papa, wir machen jetzt mal Gehirntraining”: Sätze wie diese prasseln zu Tausenden auf demenzkranke Menschen ein. Sie mögen gut gemeint sein – doch für die Betroffenen können sie zur Qual werden. “Mit solchen Bemerkungen werden sie darauf hingewiesen, was sie alles nicht mehr können, nicht mehr wissen”, sagt Eva Leistra, Koordinatorin der Demenzdienste beim Malteser Hilfsdienst im Bistum Münster.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer

Demenz ist der Überbegriff für verschiedene Demenzformen. Unter Demenz werden verschiedene Leiden zusammengefasst, bei denen die geistige Leistungsfähigkeit sehr stark zurückgeht. Rund 1,7 Millionen Menschen in Deutschland haben nach Schätzungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft eine Demenz, gut zwei Drittel davon Alzheimer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gut 300.000 Neuerkrankungen gibt es derzeit jährlich, mehr als 800 täglich. Bis 2050 wird wegen der steigenden Lebenserwartung mit rund drei Millionen Demenzpatienten bundesweit gerechnet.

  • Symptome: Betroffene verlieren innerhalb von Jahren geistige Fähigkeiten und verändern sich in ihrer Persönlichkeit. Die Erkrankung führt in der Regel zu Hilflosigkeit und schwerster Bedürftigkeit sowohl in psychischer als auch in körperlicher Hinsicht. Viele erkennen ihre Angehörigen nicht mehr, manche werden aggressiv.
  • Ursache: Bei Alzheimer sterben Hirnzellen ab. Es ist unklar, was genau im Gehirn passiert. Eiweißfragmente (Amyloid-Peptide) lagern sich im Hirn ab. Die Zellen schaffen es nicht, diese Ablagerungen loszuwerden. Sie stören die Reizübertragung zwischen Hirnzellen und machen sie so funktionsuntüchtig.
  • Therapie: Es gibt weder eine vorbeugende Impfung noch ein Heilmittel gegen Alzheimer. Medikamente können die Beschwerden allenfalls hinauszögern oder etwas lindern.
  • Alter: Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, steigt mit dem Alter. Vor dem 65. Lebensjahr sind nur wenige betroffen, unter den 85- bis 89-Jährigen leidet nach Auskunft der Deutschen Alzheimer Gesellschaft jeder Vierte an Demenz.

Gedächtnisverluste sind Demenzkranken oft unangenehm

Um sich ihren Stolz und ihre Würde zu bewahren, versuchten Demente mit aller Macht, Verluste zu verbergen, erklärt Markus Proske, der seit vielen Jahren als Demenzberater arbeitet. Kontrollfragen und Korrekturen machten diese Mühen zunichte. Jeder, der Kontakt zu Dementen habe, solle eines verinnerlichen: “Es macht keinen Sinn, den Betroffenen wieder in die eigene Welt zurückholen zu wollen. Respektieren Sie ihn, begleiten Sie ihn in seine Welt.”

Demenz: Die Anfangsphase ist für viele ein emotionaler Notstand

“Demenz ist ein Prozess”, betont Proske. “In der Anfangsphase reflektiert jeder Betroffene, dass etwas nicht stimmt.” Er sei dann ohnehin in einem emotionalen Notstand, voller Scham. “Und dann wird er wie ein Kind abgefragt oder korrigiert”, so Proske. “Das ist oft sehr erniedrigend.” Was also tun, wenn die Oma auf die Gabel zeigt und sagt: “Gib mir den Löffel”? Experten wie Proske und Leistra raten, den gemeinten Gegenstand auszuhändigen, ohne den Fehler zu kommentieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verständnis: Das A und O im Umgang mit Erkrankten

Verhalte sich ein Demenzkranker aggressiver als vor der Erkrankung, liege das – von seltenen Sonderformen abgesehen – oft am unsensiblen Umgang mit ihm. Ein klassisches Beispiel sei der Vorwurf, man habe sich die ganze letzte Woche nicht einmal gemeldet, erklärt Leistra. "Wenn Sie dem Demenzkranken widersprechen, weil Sie doch erst gestern mit ihm telefoniert haben, kann das in bösem Streit enden." Besser sei es, dem auszuweichen, etwa mit einem Satz wie: "Oh Mama, hast du mich so vermisst?", und den Betroffenen lieb in den Arm zu nehmen.

Demenzkranken fällt es manchmal schwer, der Familie zu vertrauen

Für viel Verdruss sorge oft auch der Vorwurf, vom Partner oder Kind bestohlen worden zu sein, erklärt Christa Matter, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Berlin. Erkrankte vergäßen binnen kürzester Zeit, wo sie Dinge hinlegen und würden in der Folge oft misstrauisch, weil sie sich nur mit einem Diebstahl erklären könnten, dass Schlüssel oder Geld nicht mehr zu finden sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir müssen uns klar machen: Alles, was ein dementer Mensch macht, hat einen tieferen Grund.

Markus Proske, Demenzberater

Proske sagt: "Wir müssen uns klar machen: Alles, was ein dementer Mensch macht, hat einen tieferen Grund." Wenn auch nicht für uns, für ihn selbst sei er vollkommen schlüssig. Geldbeutel, Schlüssel oder Schuhe würden zum Beispiel gern im Kühlschrank deponiert. Der werde als ein Schrank wie jeder andere wahrgenommen und enthalte zudem schon etwas Wichtiges: das Essen. "Noch dazu ist er mit Licht ausgestattet – wie praktisch."

Auch Demente wollen das Gefühl haben, gebraucht zu werden

Missachtet werde im Umgang mit Erkrankten oft ein zutiefst menschliches Bedürfnis: das Gefühl, gebraucht zu werden. "Sich nützlich zu fühlen, ist wichtig fürs Selbstwertgefühl, auch bei Dementen", so Proske. Es könne schon helfen, einem Maler Tapete und Malzeug zur Verfügung zu stellen oder einen Bauern zu fragen, wie er früher gewirtschaftet habe. "Das Kurzzeitgedächtnis ist zwar weg, aber das Langzeitgedächtnis bleibt, das kann man sich zunutze machen." Eine solche Brücke in die Vergangenheit könne auch sein, Senioren nach den Liedern ihrer Kindheit zu fragen, ergänzt Leistra. "Musik ist der Schlüssel zum Herzen vieler Demenzkranker."

Wie Angehörige den Umgang mit Demenzkranken lernen können

Angehörigen dementer Menschen raten die Experten dringend dazu, Schulungen zu besuchen. "Wissen hilft pflegen", betont Proske. Gut 70 Prozent der Betroffenen in Deutschland würden derzeit daheim betreut, sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag. Familien stießen da oft an Grenzen, mit unnötigem Geschimpfe, unwirschen Reaktionen oder gar einer ausgerutschten Hand als Folge. "Mit dieser Schuld müssen Sie dann ihr ganzes Leben weiterleben", warnt er. "Das sind unsere Omas und Opas. Wir müssen uns doch gut um sie kümmern."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken