Foodwatch: Großteil der Lebensmittel für Kinder ist ungesund

Eine aktuelle Marktstudie zeigt, dass die meisten Kinderlebensmittel ungesund sind. Die Folge kann Übergewicht schon im Kindesalter sein.

Eine aktuelle Marktstudie zeigt, dass die meisten Kinderlebensmittel ungesund sind. Die Folge kann Übergewicht schon im Kindesalter sein.

Die meisten Lebensmittel, die für Kindern beworben werden, sind ungesund. Das zeigt eine Marktstudie der Verbraucherorganisation Foodwatch und der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Darin wurden Lebensmittel von 16 Konzernen untersucht, deren Marketing sich an Kinder richtet. Diese wurde mit dem Nährwertprofilmodell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verglichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rund 85,5 Prozent (242 von 283) der untersuchten Kinder­produkte erfüllten nicht die Nährwert­empfehlung der WHO. Sie seien unausgewogen und enthielten unter anderem zu viel Zucker, Fett oder Salz. Nur 41 Produkte entsprachen den WHO-Empfehlungen. Laut den Kriterien der WHO sollten solche Produkte nicht an Kinder vermarktet werden, schreiben die Organisationen. Die meisten unausgewogenen Produkte würden Nestlé (44 Produkte), Kellogg’s (24 Produkte) und Ferrero (23 Produkte) vertreiben.

Viele Kinderlebensmittel entsprechen nicht den WHO-Empfehlungen

„Produkte, die mit Comicfiguren, Onlinegewinnspielen und Spielzeugbeigaben an Kinder beworben werden, sind in erster Linie Zuckerbomben und fettige Snacks“, sagte Oliver Huizinga von Foodwatch. Im Vergleich zu 2015 gab es keine großen Veränderungen. Damals waren laut den Organisationen 89,7 Prozent der untersuchten Produkte unausgewogen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bislang verpflichten sich Lebensmittelkonzerne auf freiwilliger Basis zur Selbstregulierung bei Kindermarketing. „Die Bundesregierung muss sich von der Strategie der Freiwilligkeit verabschieden und in der kommenden Legislaturperiode Werbung für ungesunde Produkte an Kinder gesetzlich verbieten“, sagt Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK).

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken