E-Paper

Erste Hilfe: Herzdruckmassage notfalls ohne Beatmung

Ersthelfer sollten sich im Falle eines Herzstillstandes auf die Herzdruckmassage konzentrieren und die Mund-zu-Mund-Beatmung weglassen, raten Experten.

Ersthelfer sollten sich im Falle eines Herzstillstandes auf die Herzdruckmassage konzentrieren und die Mund-zu-Mund-Beatmung weglassen, raten Experten.

Frankfurt/Main. Wenn das Herz stillsteht, ist rasches Handeln gefragt. Für eine erfolgreiche Wiederbelebung gibt es oft nur ein sehr kurzes Zeitfenster: Wenn Ersthelfer auf den Rettungsdienst warten, statt selbst Hand anzulegen, kann das für den Betroffenen den Tod oder bleibende Hirnschäden bedeuten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch gerade die zusätzliche Mund-zu-Mund-Beatmung bei der Herzdruckmassage verunsichert oder überfordert manche Helfer. Deshalb rät die Deutsche Herzstiftung dazu, sie im Zweifelsfall wegzulassen.

Deutsche Herzstiftung: Mund-zu-Mund-Beatmung zur Not weglassen

Gerade in der Aufregung vergessen manche Ersthelfer wichtige Details bei der Beatmung - etwa das richtige Verhältnis von Atemspende und Herzmassage. Das führt laut Herzstiftung in einigen Fällen dazu, dass gar nichts unternommen wird. Kommt es zum Herz-Kreislauf-Stillstand, sollten Helfer sich daher auf drei Grundprinzipien konzentrieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch interessant: HIV-Infektion steigert Risiko für Vorhofflimmern deutlich

Atmung prüfen, Notruf wählen, Herzdruckmassage beginnen

  • Prüfen: Zunächst sollte man prüfen, ob die Person bewusstlos ist. Dazu spricht man sie an und hört, ob sie noch normal atmet. Wichtig dabei: Schnappatmung und Röcheln gelten in diesem Fall nicht als normale Atmung, sondern können auf die erste Phase eines Herzstillstandes hinweisen.
  • Rufen: Danach sollten Helfer den Notruf 112 anwählen. Dabei sollte man gut verständlich den genauen Standort nennen und schildern, was passiert ist.
  • Drücken: Sobald der Rettungsdienst verständigt ist, sollte die Herzdruckmassage ohne Mund-zu-Mund-Beatmung beginnen. Dabei setzt man in kniender Position neben dem Betroffenen einen Handballen auf die Mitte des Brustkorbs. Die andere Hand legt man auf den Handrücken der ersten. Mit gestreckten Armen das Brustbein fünf bis sechs Zentimeter tief und 100 bis 120 Mal pro Minute drücken. Wichtig dabei: Erst dann aufhören, wenn der Rettungsdienst da ist und übernimmt.

Auch lesen: Defibrillatoren werden kaum genutzt - wie lässt sich das ändern?

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken