Erste Hilfe früh lernen: Mediziner fordern Wiederbelebungstraining für Schüler

Wiederbelebungstrainings für Schüler sollen dafür sorgen, dass mehr Menschen in der Lage sind, im Notfall mit einer Herzdruckmassage Leben zu retten.

Wiederbelebungstrainings für Schüler sollen dafür sorgen, dass mehr Menschen in der Lage sind, im Notfall mit einer Herzdruckmassage Leben zu retten.

Hamburg. Mediziner fordern ein jährliches Wiederbelebungstraining für Schüler ab der siebten Klasse in Deutschland. Der Ablauf müsse in Fleisch und Blut übergehen – wie Fahrradfahren, sagte Bernd Böttiger vom Deutschen Rat für Wiederbelebung bei einem Reanimationstraining für 150 Hamburger Schüler am Dienstag. "Es geht um 10.000 Menschenleben im Jahr in Deutschland. Alles, was man braucht, sind zwei Hände." In Skandinavien wüssten die Menschen das, weil Wiederbelebung dort schon in der Schule unterrichtet werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wiederbelebung sollte flächendeckender Pflichtunterricht sein

In Deutschland empfahl der Schulausschuss der Kultusministerkonferenz im Juni 2014 die Initiative "Pflichtunterricht Wiederbelebung in ganz Deutschland". Diese sieht den vom GRC geforderten Unterricht vor. Doch die Empfehlung wird bisher nicht flächendeckend von den Bundesländern umgesetzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie ein Training für Kinder aussehen kann, zeigte die von der Weltgesundheitsorganisation unterstützte Initiative "Kids save lives" in Hamburg. Rund 150 Siebtklässler lernten, wie sie Leben retten können: Erst muss die Atmung überprüft werden. Atmet der Patient nicht, holen die Kinder Hilfe und rufen die 112. Dann beginnen sie mit der Herzdruckmassage. Eine Beatmung erfolgt nicht. "Prüfen, rufen, drücken", sagte der Intensivmediziner Böttiger. Das rette Menschenleben.

Skandinavien geht mit gutem Beispiel voran

In Dänemark wurden 2005, neben anderen Maßnahmen, verpflichtende Reanimationstrainings an Grundschulen eingeführt, um die Wiederbelebung durch Laien zu verbessern. 2013 stellte eine Studie nach der Auswertung von knapp 20.000 Herzstillständen zwischen 2000 und 2010 fest, dass es in dem Zeitraum deutliche Verbesserungen gab: Statt jedem Fünften begann nun fast jeder Zweite Wiederbelebungsmaßnahmen, wenn ein Herzstillstand beobachtet wurde. Das Ein-Jahres-Überleben der Betroffenen – ein wichtiger Vergleichspunkt für Mediziner – verbesserte sich merklich: Statt knapp drei Prozent wie im Jahr 2000 überlebten 2010 mehr als zehn Prozent das erste Jahr nach einem Herzstillstand mit Wiederbelebung.

Eine schwedische Studie, die 30.000 beobachtete Herzstillstände außerhalb von Krankenhäusern analysierte, zeigte, dass sich die Überlebensrate von Patienten mit Herzdruckmassage im Vergleich zu denen ohne verdoppelte – egal, ob sie zusätzlich beatmet wurden oder nicht. Außerdem zeigte die Studie, dass deutlich mehr Menschen eine Herzdruckmassage ohne Beatmung beginnen als eine Reanimation mit Beatmung.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken