Deshalb sollte man neue Kleidung vor dem Tragen waschen

Neu erworbene Kleidungsstücke sollten vor dem ersten Tragen einmal gewaschen werden.

Neu erworbene Kleidungsstücke sollten vor dem ersten Tragen einmal gewaschen werden.

Frankfurt/Main . Nicht jeder wäscht neue Kleidungsstücke vor dem ersten Tragen. Gerade wenn die Verabredung zum Essen wartet, ist die Verlockung groß, die neuen Lieblingsteile gleich anzuziehen. Doch davon raten Experten ab, denn die Textilien sind oft mit Chemikalien belastet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Durch das Waschen der Kleidung können Ausschläge und allergische Hautreaktionen vermieden werden. Denn bei der Herstellung von Kleidung werden die Textilien mit verschiedenen Chemikalien behandelt. Am Ende des Herstellungsprozesses werden die Textilien zwar gereinigt, doch auch für den Transport werden Chemikalien verwendet. Zum Beispiel, um sie vor dem Knittern zu schützen.

Durch Waschen Allergien vermeiden

Aus diesem Grund sollten alle Sachen vor dem ersten Tragen gewaschen werden. Dazu rät auch das Informationsamt der Bundesregierung. Das ist besonders bei eng anliegenden Kleidungsstücken und Unterwäsche wichtig, denn über den Hautkontakt können die chemischen Stoffe in den Körper gelangen. Durch das Waschen lassen sich auch allergische Reaktionen vermeiden, die durch Produktionsrückstände und Farbstoffe ausgelöst werden können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Reinigung ist auch aus hygienischen Gründen zu empfehlen: Abgesehen vom Transport und der Lagerung werden die Kleidungsstücke meistens von vielen Menschen anprobiert, bevor sie von uns gekauft werden. Damit sich beim Waschen die überschüssigen Farbstoffe nicht auf die restliche Wäsche übertragen und alles verfärben, sollten die neuen Teile nur mit gleichfarbigen oder dunkleren Textilien gewaschen werden. Farbfangtücher können ebenfalls hilfreich sein.

Bügelfreie Hemden werden meistens mit vielen Chemikalien behandelt.

Bügelfreie Hemden werden meistens mit vielen Chemikalien behandelt.

Eigenschaften der Kleidungsstücke geben Hinweise

Einen Hinweis auf die Verwendung von giftigen Stoffen können auch die Pflegehinweise oder Eigenschaften eines Kleidungsstücks geben. Steht "bügelfrei", "wasserabweisend", "pflegeleicht" oder "separat waschen" im Etikett, deutet das auf einen hohen Einsatz von Chemikalien hin, warnt das Informationsamt. Auch der Geruch ist entscheidend: Riechen Kleidungsstücke chemisch oder beißend, gehören sie umgehend in die Wäsche.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gütesiegel und zertifizierte Label können Verbrauchern bei der Kaufentscheidung helfen. Da es bislang keine einheitliche Kennzeichnung von Kleidung gibt, die ohne den Einsatz von Chemikalien hergestellt wurde, empfiehlt das Informationsamt den Label-Check der Verbraucherinitiative. Dort ist aufgelistet, was die einzelnen Zeichen bedeuten.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken